Hier kämpft quasi der Weltmeister gegen den Deutschen Meister








1.187.000 Einheiten . diese unglaubliche Zahl an Neuzulassungen konnte Toyota mit dem RAV4 im Jahr 2024 erzielen. Damit ist das SUV eines der meistverkauften Autos der Welt. Deutlich dahinter liegt der VW Tiguan. Ganz anders das Bild in Deutschland: 5.913 RAV4 vs. 67.057 Tiguan. Es wurden also über zehnmal so viele Tiguan wie RAV4 verkauft. Kann der neue RAV4 das Blatt wenden? Zeit für einen ersten Vergleich.
Der neue Toyota RAV4 behält seine 4,60 Meter in der Länge. Die Breite beträgt 1,85 Meter, die Höhe 1,69 Meter. Was sich jedoch massiv verändert, ist die Optik. Die Frontpartie wirkt kantiger und aufrechter. Ins Auge stechen vor allem die V-förmig liegend gestalteten Scheinwerfer und der markante Honigwabengrill. Besonders auffällig in diesem Zusammenhang: die aufgeplusterten Radkästen am Heck, die einen breiten und kräftigen Stand suggerieren. Ein neues Logo an der Front soll den Modellwechsel auch visuell klarer markieren.
Der seit 2024 erhältliche VW Tiguan der dritten Generation ist mit 4,54 Meter etwas kürzer als der Toyota. Die Breite liegt bei 1,84 Meter, die Höhe bei 1,66 Meter. Optisch fallen hier die durchgehenden LED-Leisten vorne wie hinten auf, ebenso der große Grill. Maximal sind 20 Zoll als Felgengröße verfügbar. Generell lässt sich sagen; Ein typisches VW Design. Nicht unbedingt aufregend, aber mehrheutsfähig.
Im Innenraum hat Toyota kräftig aufgeräumt - und vor allem weiter digitalisiert, wie in der Preview schon gezeigt. Vor dem Fahrer sitzt nun ein 12,3 Zoll großes digitales Kombiinstrument, ergänzt von einem neuen mittig auf dem Armaturenbrett platzierten 12,9-Zoll-Touchscreen. Das Infotainment läuft auf der neuen Arene-Plattform und soll deutlich flotter unterwegs sein. Mit der neuen Architektur kommt eine Google-basierte Navigation, individualisierbare Menüs und schnellere Over-the-Air-Updates.
Bilder von: Toyota
Beim Kofferraumvolumen des neuen RAV4 gibt es noch keine Daten für Europa. Die US-Spezifikation nennt 619 bis 1.154 Liter für den Hybrid. 550 bis 1.042 Liter sind es beim Plug-in-Hybrid. Hier kann der Tiguan etwas mehr prunken: 652 bis 1.650 Liter respektive 450 bis 1.486 Liter beim Plug-in-Hybrid.
Auch das Interieur des Tiguan wurde vollkommen neu konzipiert und designt. Es ist geprägt von einer hohen Material- und Verarbeitungsqualität. Darüber hinaus wurde das Cockpit deutlich digitaler. Zu den Modulen gehören das neue "Digital Cockpit" (entspiegelte digitale Instrumente im Tablet-Querformat), ein bis zu 15 Zoll großer Touchscreen (12,9 in der Basis), ein Head-up-Display und ein neuer, multifunktionaler Fahrerlebnisschalter mit integriertem OLED-Display. Über diesen neuen Drehregler mit eigenem Mini-Bildschirm können Fahrmodus, Radiolautstärke oder auch Farben der Ambientebeleuchtung gesteuert werden.
Unter der Haube zeigen sich die größten Unterschiede zwischen Toyota und VW. Die Japaner setzen ausschließlich auf Benziner als Hybrid oder Plug-in-Hybrid. Wolfsburg bietet hingegen auch einen Diesel an. Manuell geschaltet gibt es aber keinen der beiden mehr.
Der Toyota RAV4 setzt weiterhin auf seinen elektrifizierten 2,5-Liter-Benziner. Beim Plug-in-Hybrid ist die große Neuerung die 23-kWh-Batterie, die bis zu 100 Kilometer rein elektrisch schaffen soll und damit noch einmal 25 Kilometer auf den alten drauf legt. Neu ist auch das Schnellladen des Plug-in mit bis zu 50 kW DC. Im Bestfall sollen so nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent verstreichen. AC-seitig soll das Laden mit bis zu 11 kW ebenfalls flotter als bisher gehen.
Das Plug-in-Modell wird mit Front- und Allradantrieb unterwegs sein. Der Allradler bringt es auf 304 PS, die die sechste Generation in 5,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen sollen. Die neue Frontantriebsvariante kommt auf 268 PS und 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Auch beim Vollhybrid hat Toyota nachgelegt. Leichte Verbesserungen bei Elektromotor, Getriebe und Steuerung sollen das Ansprechverhalten bereichern. Die Leistungen betragen hier 183 PS beim Fronttriebler und 191 PS beim Allradler.
Deutlich mehr Vielfalt gibt es im Tiguan-Programm: 1.5 eTSI mit 131 oder 150 PS, 2.0 TSI 4Motion (also Allrad) mit 204 oder 265 PS. In Sachen Plug-in-Hybrid den 1.5 eHybrid mit 204 respektive 272 PS und bis zu 129 km Strom-Reichweite. Und schließlich den 2.0 TDI mit 150 PS bzw. 193 PS mit Allrad. bis zu 2,3 Tonnen darf der Tiguan übrigens als Anhängelast ziehen.
Die neue Modellgeneration startet erst im Frühjahr 2026. Auch Preise haben die Japaner noch nicht kommuniziert. Die aktuelle Generation startet derzeit noch bei 40.990 Euro und endet im GR Sport bei 58.690 Euro.
Der VW Tiguan startet in Deutschland bei 39.175 Euro, als Diesel werden mindestens 43.790 Euro fällig. Topmodell ist der R-Line 195 mit 265 PS für 63.740 Euro.