Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Audi e-tron GT quattro (2025): Neue Einstiegsvariante deutlich günstiger

Außerdem bietet sie die größte Reichweite

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Mit der umfangreichen Produktüberarbeitung im vergangenen Sommer wirbelte Audi auch das Antriebsportfolio seines e-tron GT gehörig durcheinander. Die Fans des hochattraktiven Porsche Taycan-Bruders dürften sich darüber gefreut haben, dass es durch die Bank deutlich mehr Leistung gab, aber es flog eben auch die bisherige Einstiegsvariante e-tron GT aus dem Programm. Jetzt ist sie wieder da. 

Nur, um Sie kurz auf Stand zu bringen: die bisherige Modellpalette bestand aus dem S e-tron GT mit 435 kW/591 PS, dem 500 kW/680 PS starken RS e-tron GT sowie dem RS e-tron GT Performance mit 550 kW/748 PS. Einen hervorragenden Überblick zu Audis elektrischem Aushängeschild mit allen technischen Daten, Reichweiten et cetera finden Sie übrigens hier.

Dort lernen Sie dann auch, dass zuletzt mindestens 126.000 Euro über den Tisch wandern mussten, wenn man die Sportlimousine auf Audis/Porsches J1-Plattform sein Eigen nennen wollte. Dieser Betrag reduziert sich nun relativ signifikant auf 108.900 Euro. Dafür bekommen Sie den neuen e-tron GT quattro mit einer Systemleistung von 370 kW/504 PS (430 kW/585 PS mit Launch Control). 

Anders als beim Taycan erhält auch die e-tron GT-Basis Allradantrieb. Die Bruttokapazität des Akkus beträgt wie bei allen anderen Leistungsstufen 105 kWh (netto: 97 kWh). Die Ingolstädter versprechen eine Reichweite von bis zu 622 Kilometer. Zum Vergleich: bisher hatte hier der S e-tron GT mit 565 bis 609 Kilometer nach WLTP die Nase vorn. 

Audi e-tron GT quattro (2025)

Verglichen mit diesem ist der neue Einstiegs-GT 30 Kilo leichter. Wie genau dieser Wert zustande kommt, verrät Audi nicht, betont jedoch, dass Dynamik und Effizienz davon profitieren. Der kombinierte Norm-Stromverbrauch ist mit 17,8 bis 19,3 kWh minimal geringer als beim stärkeren S e-tron GT.

Nutzt man die Launch Control, spurtet der e-tron GT quattro in 4,0 Sekunden von 0-100 km/h. Die zwischen 2021 und 2024 angebotene Einstiegsversion leistete 350 kW/476 PS (530 PS im Overboost) und schaffte die 0-100 km/h in 4,1 Sekunden. Also haben wir hier eine minimale Verbesserung. 

Wesentlich deutlicher fällt selbige bei der Ladegeschwindigkeit aus. Der e-tron GT quattro schafft nun wie seine stärkeren Geschwister bis zu 320 kW, 50 mehr als zuletzt. Zudem ist die volle Ladeleistung in einem vergrößertem Temperaturfenster des Akkus verfügbar. Audi verspricht so in 10 Minuten ein Nachladen von rund 285 Kilometern.   

Optisch gibt es keine signifikanten Unterschiede zum S e-tron GT, außer natürlich, dass das "S" auf dem Kofferraumdeckel fehlt. Apropos Kofferraum: der fasst bis zu 405 Liter, dazu gibt es einen 77 Liter großen Frunk.

Auch der neue e-tron GT quattro entsteht wie die anderen GT-Modelle bei der Audi Sport GmbH in den Böllinger Höfen am Standort Neckarsulm. Das Einstiegsmodell ist ab sofort bestellbar.

© InsideEVs.de