Beim vermutlichen Preis würden wir das Ding aber nicht am Handgelenk tragen
Bugatti hat gemeinsam mit dem Uhrenhersteller Jacob & Co. eine Uhr entwickelt, die das Design des Hypersportwagens Tourbillon aufgreift. Die neue Bugatti Tourbillon Baguette entstand innerhalb von 18 Monaten und orientiert sich in Gestaltung und Technik stark am automobilen Vorbild. Und wie jenes wird auch sie sehr teuer sein.
Das Zifferblatt erinnert an das Instrumenten-Layout des Bugatti. Links sitzt ein besonders schneller fliegender Tourbillon, der in 30 Sekunden eine Umdrehung vollzieht. (Das Tourbillon (franz. für Wirbelwind) ist eine Vorrichtung, bei der das Schwing- und Hemmungssystem einer mechanischen Uhr sich um seine Achse dreht, um eine weniger lageabhängige Ganggenauigkeit, insbesondere von Armband- und Taschenuhren, zu erreichen.)
In der Mitte befindet sich das Stunden- und Minutenzifferblatt, gestaltet nach Vorbild von Drehzahl- und Geschwindigkeitsanzeige. Rechts ist eine Anzeige für die Gangreserve integriert, die bei 80 Stunden liegt.
Technisch hebt sich die Uhr durch ein spezielles Automatiksystem ab: Inspiriert vom V16-Motor des Fahrzeugs ist ein Mechanismus aus Saphirglas eingebaut, der 16 Titankolben über eine mehr als 22 Millimeter lange Kurbelwelle bewegt. Auf Knopfdruck setzen sich Kolben und Welle in Bewegung - ein rein mechanisches Schauspiel.
Das Gehäuse misst 52 x 44 x 15 Millimeter und greift zahlreiche Designelemente des Fahrzeugs auf, darunter Heckflügel, Hufeisengrill und Kühleröffnungen. Auch Saphirglaseinsätze in den Gehäuseseiten sind Teil des Konzepts.
Neben dem Standardmodell gibt es eine limitierte Edition namens "Bugatti Tourbillon Baguette". Diese Version ist deutlich aufwendiger gefertigt und ausschließlich für eine kleine Zahl von Sammlern vorgesehen. Das Gehäuse aus 18-karätigem Weißgold ist mit 328 Baguette-Diamanten sowie 18 Rubinen besetzt. Insgesamt kommen 17 Karat Edelsteine zum Einsatz. Die Rubine sind so angeordnet, dass sie an die Rückleuchten des Hypersportwagens erinnern.
Die Stückzahl dieser Edition ist auf 18 Exemplare begrenzt. Angesichts der verwendeten Materialien und der aufwendigen Fertigung ist davon auszugehen, dass die Bugatti Tourbillon Baguette zu den teuersten Armbanduhren der Welt gehören wird. Konkrete Preise wurden nicht genannt, es ist jedoch klar, dass sich diese Uhr ausschließlich an ein sehr vermögendes Sammlerpublikum richtet.
Während Bugatti und Jacob & Co. keine offiziellen Preise für die neuen Uhren nennen, geben bestehende Modelle der Marke eine klare Orientierung. Andere Jacob-&-Co.-Modelle mit Diamantbesatz bewegen sich nämlich schnell in Regionen um eine Million US-Dollar.
Eine "Bugatti Chiron Tourbillon Baguette Rainbow" wurde etwa für über 800.000 Euro angeboten, während die "Bugatti Chiron Tourbillon Baguette" bei knapp 980.000 US-Dollar lag. Einzelanfertigungen wie die "Mystery Tourbillon" oder die "Billionaire"-Reihe übersteigen diese Summen noch einmal deutlich, teilweise bis zu drei Millionen US-Dollar.
Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die neue Bugatti Tourbillon Baguette preislich in der obersten Liga angesiedelt sein wird. Angesichts der Edelsteinbesetzung und der limitierten Stückzahl dürfte der Preis deutlich über dem Standardmodell liegen und sich wahrscheinlich im Bereich von einer Million US-Dollar bewegen.