Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Motor1 Numbers: Handschalter vor dem Aus? Das Ende einer Ära

Wir analysieren den Markt und schauen auf Trends und Zukunftsaussichten

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Neben dem eindeutigen Trend zu SUVs, den wir seit Ende der 1990er Jahre in den USA und seit Ende der 2000er Jahre im Rest der Welt beobachten, gibt es eine weitere große Veränderung, die unaufhaltsam zu sein scheint. Automatikgetriebe werden auf vielen Märkten zum Standard und bedrohen das Überleben von Autos mit Schaltgetriebe.

Im Jahr 2001 waren so gut wie alle in den fünf größten europäischen Märkten (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Spanien) zugelassenen Pkw mit Schaltgetrieben ausgestattet. Die Daten zeigen, dass zu diesem Zeitpunkt sportliche 91 Prozent der Zulassungen in diesen fünf Märkten auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe entfielen. Selbst bei den Premium- und Luxusmarken war diese Art von Getriebe beliebter als die Automatik.

Jedoch war die Technologie damals auch noch nicht so weit fortgeschritten wie heute. Hohe Entwicklungskosten wirkten sich direkt auf den Endpreis aus. Das Automatikgetriebe war ein Luxusmerkmal.

Doch wie bei Airbags und vielen anderen Technologien in der Branche trug die schrittweise Einführung dazu bei, Kosten und Preis zu senken. Der Verkehr in den Großstädten wird immer dichter, und die Fahrer müssen immer mehr Elemente während der Fahrt berücksichtigen. Das Automatikgetriebe bildet ein Element, auf diese neue Realität antworten zu können.

Im vergangenen Jahr konnten Autos mit Schaltgetriebe nur noch einen Marktanteil von 29 Prozent bei den Zulassungen auf den fünf großen europäischen Märkten erreichen. Auch die Aufteilung zwischen Mainstream- und Premiummarken zeigt große Veränderungen. Selbst Sportwagen mit Schalter werden immer weniger auf dem Deutschen Markt.

Im Jahr 2001 machten Premiumfahrzeuge mit Automatikgetriebe 31 Prozent der Verkäufe aus. Im Jahr 2025 werden sie 97 Prozent erreichen. Bei den Standardmarken ist die Veränderung ebenso dramatisch: Der Marktanteil der Automatikgetriebe stieg von 5 Prozent im Jahr 2001 auf 63 Prozent im vergangenen Jahr.

Anteil der Autoverkäufe mit Schaltgetriebe

Auch in Amerika

Die drastische Veränderung betrifft auch die Vereinigten Staaten. Das Land der großen Fahrzeuge und langen Autobahnen ist auch der größte Markt für Automatikgetriebe. Tatsächlich war es General Motors, die das erste serienmäßige Automatikgetriebe entwickelten und 1939 einführten.

Im Gegensatz zu Europa waren Automatikfahrzeuge in den USA bereits 2001 und davor sehr beliebt. Heute sind sie es jedoch noch mehr. Statistiken belegen, dass vor 25 Jahren fast 72 Prozent der neu verkauften Pkw (einschließlich Kleinlastwagen) mit Automatikgetrieben ausgestattet waren, während nur 28 Prozent mit einem Schaltgetriebe ausgeliefert wurden.

Im vergangenen Jahr entfielen auf letztere nur magere 0,8 Prozent der Neuwagenverkäufe in den USA. Die Zahlen sind weiter rückläufig bis kaum mehr existent. Hybrid-Varianten setzen aufgrund der Effektivität zudem immer mehr auf Automatikgetriebe. Zuletzt ist auch beim neuen VW T-Roc das Schaltgetriebe aus der Optionenliste geflogen. Insgesamt scheint der Schalter daher eine vom Aussterben bedrohte Spezies zu sein. 

Der Autor des Artikels, Felipe Munoz, ist Automotive Industry Specialist bei JATODynamics.

© Motor1.com