Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Nissan Micra ab sofort zu Preisen ab 27.990 Euro bestellbar

Damit ist der Nissan-Kleinwagen praktisch genauso teuer wie der Renault 5 Electric.

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Der elektrische Nissan Micra ist ab sofort bestellbar, die Auslieferungen beginnen Anfang 2026. Die sechste Generation des Kleinwagens basiert auf der Plattform AmpR Small, die auch den Renault 5 E-Tech Electric trägt. Motoren und Akkus werden vom Schwestermodell übernommen und auch die Preise sind fast identisch. Sie beginnen bei 27.990 Euro, die gehobene Variante mit mehr Power und Reichweite kostet etwa 5.000 Euro mehr.

Das Design des Nissan Micra hebt sich allerdings deutlich vom R5 ab, vor allem außen. Der im europäischen Nissan-Designzentrum in London entworfene Wagen wird vorne durch die runden LED-Tagfahrlichter gekennzeichnet. Die eigentlichen Scheinwerfer sind unauffällig in der Mitte dieser durchbrochenen Kreise untergebracht. Diese Form charakterisiert auch die Heckleuchten. Ansonsten fällt noch die dicke schwarze Leiste an den Schwellern auf.

Nissan Micra (2026)

Wie der Renault 5 steht auch der Micra serienmäßig auf 18-Zoll-Rädern. Die gibt es als Stahlfelgen mit "Active"-Radkappen sowie als Leichtmetallfelgen im Design Iconic. Der Neuling wird in sechs einfarbigen Lackierungen und acht Bicolor-Varianten angeboten. Zu den Farben gehören neben Weiß, Silber und Schwarz auch bunte Varianten in Blau oder Rot; die Bicolor-Versionen bekommen dazu ein graues oder schwarzes Dach.

Innen gibt es die gleiche Monitor-Landschaft wie beim R5. Der Instrumentenmonitor misst stets 10,1 Zoll, der Touchscreen je nach Ausstattung 7,0 oder 10,1 Zoll. Letzterer neigt sich leicht zum Fahrersitz hin. Für das Innenraumambiente stehen die zwei Ausführungen Modern und Audacious zur Wahl. Dazu kommt eine Ambientebeleuchtung in 48 Farben.

Mit 3,97 Metern Länge und 1,49 Meter Höhe hat der stets fünftürige Micra typische Kleinwagen-Abmessungen. Der Kofferraum fasst 326 bis 1.106 Liter. Die Technik ähnelt stark der des Schwestermodells: Es werden die gleichen zwei Motor-Akku-Kombinationen angeboten. Ob später eine 70-kW-Version angeboten wird wie bei Renault, lässt Nissan offen.

  Micra 90 kW Micra 110 kW Antrieb FWD 90 kW, 225 Nm FWD 110 kW, 245 Nm 0-100 km/h / Höchstgeschw. 9,0 Sek. / 150 km/h 8,0 Sek. / 150 km/h WLTP-Verbrauch 14,2 kWh 14,7 kWh Akku netto 40 kWh 52 kWh WLTP-Reichweite 317 km 416 km Max. Ladeleistung AC/DC 11 / 80 kW 11 / 100 kW DC-Ladedauer (15-80 %) ca. 30 min ca. 30 min

Die Verbräuche des Micra sind etwas geringer als beim R5; so ergeben sich auch geringfügig größere Reichweiten. Ansonsten sind die technischen Daten identisch. So errechnen sich auch die gleichen Ladegeschwindigkeiten von 0,9 bzw. 1,1 kWh/min -  keine guten Werte, aber für ein Stadtauto akzeptabel. Zur Serienausstattung gehört eine Wärmepumpe und eine Batterie-Vorkonditionierung. Beide Varianten sind außerdem Vehicle-to-Load-fähig. So kann man den Strom aus der Traktionsbatterie auch für externe Verbraucher nutzen. 

Mit einem Knopf am Lenkrad kann man die Fahrmodi Komfort, Sport, Eco und Personal wählen, was sich auf das Ansprechverhalten des Gaspedals und die Direktheit der Lenkung sowie die Ambientebeleuchtung und die Displayfarben auswirkt. In Eco steht auch nicht die ganze Leistung zur Verfügung. Anders als beim R5 kann die Rekuperation serienmäßig über Wippen am Lenkrad eingestellt werden. So kann der Micra durch Freigeben des Gaspedals bis zum Stillstand verlangsamt werden. 

Auch dem Touchscreen läuft ein Android-Betriebssystem, wodurch die Navigationssoftware Google Maps, der Sprachassistent Google Assistant und der App-Shop Google Play zur Verfügung stehen. Nach der Anmeldung mit dem persönlichen Google-Account kann man auf seine Lieblingsorte zugreifen. Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass die Karten stets aktuell sind. Nach dem Kommando "Hey Google" können Heizung, Klimaanlage, Sitzheizung, Navigation oder Smart-Home-Geräte per Sprache bedient werden. Das Smartphone lässt sich über Apple CarPlay und Android Auto einbinden.

  Micra 90 kW Micra 110 kW Engage 27.990 Euro — Advance 29.990 Euro 32.990 Euro Evolve — 34.900 Euro

Die Preise für den Nissan Micra mit 90 kW beginnen bei 27.990 Euro. Das ist fast der gleiche Betrag, den Renault für den R5 in der Basisversion mit 90 kW und 40-kWh-Akku verlangt: Die französische Marke berechnet 27.900 Euro. Die stärkere Variante mit mehr Reichweite gibt es bei beiden Marken ab knapp 33.000 Euro. 

Mit dem neuen Nissan Micra beginnt eine Elektro-Offensive von Nissan. Als Nächstes dürfte der kompakte Nissan Leaf starten, gefolgt von einem elektrisch angetriebenen Juke und einem neuen Kleinstwagen angekündigt. Bei Letzterem dürfte es sich um die Nissan-Variante des Renault Twingo Electric handeln. Das Auto soll angeblich Nissan Wave heißen, wie das französische Automagazin L'Argus kürzlich meldete. Im Jahr 2027 wird Nissan dann fünf Elektromodelle anbieten können: den Wave, den Micra, den Leaf, den Juke und den Ariya.

Unter dem Strich

Der Nissan Ariya startete Ende 2022; seither kam von der japanischen Marke nichts rein Elektrisches mehr. So verzichtete Nissan zunächst auf ein Äquivalent zum Renault Megane - zugunsten des bald startenden Leaf, der eine etwas andere Technik und vor allem deutlich mehr Reichweite hat. Auch mit dem Äquivalent zum R5 ließ man sich etwas Zeit. Ein Pendant zum R4 soll es offenbar nicht geben, denn der Juke basiert angeblich auf AmpR Medium wie der Ariya.

Die Technik des Nissan Micra gleicht offenbar komplett der des Renault 5, bis auf die Lenkradwippen, die Renault bisher nicht anbietet. Angeblich wurde nicht einmal die Fahrwerksabstimmung geändert, wie Autocar kürzlich schrieb. Wie sich der Micra fährt, werden wir schon bald berichten können, denn Anfang der Woche testen wir das Auto in den Niederlanden. 

© InsideEVs.de