Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Toyota Sprinter Trueno AE86 (1983-87): Berühmt durch Initial D

Der legendäre Manga rund um den "Hachi-Roku" wird jetzt 30 Jahre alt

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Japan als Land ist momentan voll im Trend. Und mit ihm seine Kultur, ob J-Pop, Mangas, Animes oder das Thema JDM. Dieses Kürzel steht für "Japanese Domestic Market" und beinhaltet alle Autos, die es praktisch nur in Japan zu kaufen gibt. Mittlerweile ist JDM aber auch zum Synonym für die Szene rund um japanische Autos als solche geworden.

Zwei Ziffern, eine Legende

Zu den bekanntesten japanischen Modellen hat sich in den letzten Jahrzehnten eines gemausert, dessen Grundlage eher bieder ist. Eigentlich ein alter Toyota Corolla aus den 1980er-Jahren. Mit dem Unterschied, dass gut 120 PS auf 900 bis 1.045 Kilogramm Leergewicht treffen. Wer Ende der 1990er-Jahre den ersten Teil von "Gran Turismo" auf der Playstation spielt, weiß bald: Die Biedermänner namens Levin und Sprinter Trueno sind günstig, bieten aber viel Potenzial. 

Toyota AE86 Sprinter Trueno Initial D auf der JMS 2025

Der AE86, bestehend aus den Modellen Toyota Corolla Levin und Sprinter Trueno, ist eine kompakte Sportlimousine mit Frontmotor und Hinterradantrieb, die von 1983 bis 1987 innerhalb der fünften Corolla-Generation (E80) produziert wird. Kenner bezeichnen ihn als "Hachi-Roku", Acht-Sechs auf Japanisch. Eine Ziffernfolge, die später beim GT86 und GR86 wiederkehrt.

Auf Basis der Vorgängermodelle bietet Toyota ab Sommer 1983 wieder sportliche Corolla-Modelle mit Hinterradantrieb an. In Japan laufen diese Schräg- und Stufenheckcoupés unter den Bezeichnungen Corolla Levin und Sprinter Trueno, in den USA hießen die Wagen Corolla GT-S oder SR5, in Europa nur GT. Die bürgerlichen Corollas der E80-Baureihe jener Zeit weisen Frontantrieb auf. 

Der AE86 ist in Coupé- und Liftback-Varianten verfügbar und zeichnet sich durch ein nahezu 50/50-Gewichtsverhältnis, eine MacPherson-Federbein-Vorderachse, eine Hinterachse mit Schraubenfedern, optionales Sperrdifferential und ein 5-Gang-Schaltgetriebe aus. In bestimmten Märkten wird er mit einem hochdrehenden DOHC-Vierzylindermotor (4A-GE, 1,6 Liter, bis 7800/min) angeboten. Nordamerikanische Modelle erhalten modifizierte Motoren zur Einhaltung der Emissionsvorschriften.

In Japan ist der AE86 in den Varianten GT, GT-V und GT-APEX erhältlich. Die GT-APEX ist die hochwertigste Version mit umfangreicher Ausstattung, darunter Sportlenkrad, Ledersitze, Klimaanlage, Servolenkung, elektrische Spiegel und optionale Extras wie LSD, Alufelgen und Aero-Pakete. Der GT-V ist eine leichtere Sportvariante, der GT das Basismodell. In Nordamerika werden die Modelle als Sport DX, SR5 und GT-S angeboten, wobei der GT-S die leistungsstärkste DOHC-Version ist.

In Europa werden je nach Markt beide oder auch nur eine Karosserievariante angeboten. In Deutschland gibt es ab November 1983 unter der Bezeichnung Corolla GT die Stufenheckversion mit dem 1,6-Liter-Vierventilmotor, der hier 91 kW (124 PS) und ab Ende 1985 mit Katalysator 85 kW (115 PS) leistet. Der Preis beträgt anfangs 19.990 DM. Im Juli 1987 endet die Fertigung der Coupés.

Die Modellpflege unterteilt den AE86 in Zenki (1983-1985) und Kouki (1986-1987) mit leichten Karosserie- und Innenraumänderungen. Besondere Sammlermodelle sind der Trueno Black Limited mit nur 400 Einheiten. Insgesamt werden über 360.000 AE86 in den Werken Kanto Higashi-Fuji und Takaoka produziert.

Kult durch Tofu und Manga

Auch im Motorsport wird der AE86 eingesetzt und ist besonders für seine Rolle in der Drift-Szene bekannt. Er erreicht internationale Bekanntheit durch die Manga- und Anime-Serie Initial D, in der der Hauptcharakter Takumi Fujiwara einen Trueno GT-APEX fährt. Diese Popularität trägt wesentlich zum Kultstatus des Fahrzeugs bei. Der AE86 inspiriert später die Entwicklung des Toyota 86/GR86/Subaru BRZ ab 2012. Toyota startet 2021 eine temporäre Neuproduktion von Ersatzteilen wie Lenkhebeln, Bremszangen und Antriebswellen.

Initial D wird jetzt 30 Jahre alt. Es ist eine japanische Manga-Serie von Shuichi Shigeno, die von 1995 bis 2013 in Kodanshas "Weekly Young Magazine" erscheint. Die Geschichte über illegale Straßenrennen konzentriert sich auf Bergstrecken in der Präfektur Gunma und die Kantō-Region, wobei besonders der Drift-Stil hervorgehoben wird. Der Profi-Rennfahrer Keiichi Tsuchiya unterstützt bei der redaktionellen Beratung. Insgesamt erscheinen 48 Sammelbände.

Der verborgene Drift-König

Die Handlung folgt Takumi Fujiwara, einem Oberschüler, der in der Tofu-Firma seines Vaters Bunta arbeitet. Über Jahre entwickelt er beim Ausliefern von Tofu seine Fahrfähigkeiten in einem alten Toyota Sprinter Trueno AE86. Er fährt jeden Morgen sehr früh und ziemlich flott zu einem Hotel auf dem Berg Akina, anfangs sogar ohne Fahrerlaubnis. Diesen Berg gibt es tatsächlich, er ist auch als "Mount Hakuna" bekannt. Dabei ist sich Takumi zum Erstaunen seiner Mitschüler zunächst gar nicht bewusst, was für ein besonderes Auto bewegt. Er tut es zunächst als alten Corolla ab. 

Takumi beginnt gegen andere lokale Teams zu fahren, zunächst ohne eigenes Interesse, entwickelt aber langsam Leidenschaft für das Rennen. Obwohl sein AE86 mit dem Kennzeichen 13-954 eigentlich veraltet und zu schwach ist, kann Takumi aufgrund seiner Streckenkenntnisse und Fähigkeiten für Aufsehen sorgen.

Sein erster Sieg gegen Keisuke Takahashi von den Red Suns auf dem Berg Akina etabliert ihn als "Legendary Eight-Six of Akina". Später tritt er gegen Teams wie die Emperors und deren Fahrer Kyoichi Sudo an, verliert dabei zunächst und verbessert seine Technik mit Hilfe seines Vaters. Takumi fährt weiterhin Rennen nach dem Abschluss der Schule, siegt auf Heimstrecken und überwältigt Gegner wie Wataru Akiyama oder den Sohn eines alten Rivalen von Bunta. Eine persönliche Krise entsteht durch die Entführung seiner Freundin Natsuki Mogi, die er erfolgreich rettet.

Später tritt Takumi dem Team Project D bei, geleitet von Ryosuke und Keisuke Takahashi, um sich als schnellster Fahrer Japans zu beweisen. Die Fahrer treten gegen Rivalen wie Todo Racing School, Northern Saitama Alliance und Tsuchisaka Lancer Evolution an. Takumi wird bei einem Rennen von seinem Vater in einem Subaru Impreza WRX STI geschlagen, was ihn zwingt, das Fahren auf Allradantrieb zu erlernen. 

Project D endet nach einem letzten Rennen gegen Shinji Inui, wobei Takumi trotz Motorschadens siegt. Er zieht den AE86 aus dem Wettkampf zurück und widmet sich zunächst wieder der Tofu-Auslieferung, bevor er später im Rallyesport aktiv wird und Weltmeister wird, was in Shigenos Nachfolgeserie MF Ghost aufgegriffen wird.

Bilder von: Motor1.com Deutschland

Die Serie wird mehrfach adaptiert. Zahlreiche Anime-Serien und OVAs entstehen von 1998 bis 2016, darunter First Stage, Second Stage, Third Stage (Film), Fourth Stage, Fifth Stage und Final Stage. Zusätzlich erscheinen mehrere Film-Adaptionen wie New Initial D the Movie in drei Teilen (2014-2016). Charakteristische Merkmale der Anime-Umsetzungen sind umfangreicher Einsatz von Eurobeat-Musik und die Darstellung der Rennen. Funimation erwirbt später die Rechte für die englische Version, behält das Original-Material und veröffentlicht neue Synchronfassungen.

Ein unglaublicher Erfolg

Initial D inspiriert eine Vielzahl von Videospielen für Plattformen wie Arcade, PlayStation, Game Boy, PS3 und 3DS, darunter die bekannte Reihe Initial D Arcade Stage. Außerdem erscheint 2005 ein Live-Action-Film mit Jay Chou als Takumi und Hongkong-Stars in weiteren Hauptrollen, der in Asien veröffentlicht wird und mehrere Auszeichnungen erhält.

Die Manga-Serie erreicht bis April 2021 über 55 Millionen verkaufte Exemplare und gilt damit als eine der erfolgreichsten Manga-Serien. Kritiker loben Initial D für die präzise Darstellung von Straßenrennen und Fahrtechniken. Initial D wird oft als Inspirationsquelle für die Fast & Furious-Filme gesehen, insbesondere für Tokyo Drift, bei dem Keiichi Tsuchiya als Stunt-Koordinator tätig ist. Und wie Sie in unserer Bildergalerie sehen: An Merchandise-Zubehör mangelt es nicht. Und es ist deutlich günstiger als originale Toyota AE86, die in Großbritannien schon die 50.000-Pfund-Marke geknackt haben.

© Motor1.com