Neben dem Hilux Hybrid 48V wird es weiterhin Diesel- und Benzinversionen geben, Brennstoffzelle kommt 2028








Toyota hat die neunte Generation des Hilux präsentiert - und führt damit eine neue Ära für den traditionsreichen Pick-up ein. Erstmals wird es den Hilux auch als vollelektrische Version geben. Damit folgt Toyota seiner sogenannten Multipath-Strategie, bei der unterschiedliche Antriebsarten je nach Markt und Einsatzbedingungen angeboten werden.
Neben dem batterieelektrischen Modell (BEV) und dem neuen Hilux Hybrid 48V wird es weiterhin Diesel- und Benzinversionen geben - vor allem für osteuropäische Märkte. Zudem hat Toyota die Serienproduktion einer Brennstoffzellenvariante für 2028 bestätigt. Diese dürfte sich die Technik mit dem entsprechenden BMW X5 teilen, da Toyota und BMW auf diesem Gebiet kooperieren. Auch der X5 kommt mit fünf verschiedenem Antrieben im Portfolio.
Der neue Hilux basiert auf einem neuen Designkonzept mit dem Leitmotiv "Tough and Agile". Eine markante Front mit schmalen Scheinwerfern und der klassischen TOYOTA-Schrift prägt das Erscheinungsbild.
Alle Varianten verfügen künftig über Allradantrieb, elektrische Servolenkung und die Doppelkabine als einzige Karosserieform. Das Interieur orientiert sich gestalterisch am neuen Land Cruiser, mit einer klaren horizontalen Linienführung und digitalen Anzeigen - darunter ein bis zu 12,3 Zoll großer Touchscreen.
Für Sicherheit und Fahrerassistenz sorgt eine erweiterte Version des Toyota-T-Mate-Systems mit neuen Funktionen wie Low Speed Acceleration Suppression, Proactive Driving Assist, Emergency Driving Stop System sowie über-the-air-Updates.
Die batterieelektrische Version (Hilux BEV) startet im Dezember 2025. Sie verfügt über einen 59,2-kWh-Lithium-Ionen-Akku, eAchsen an Vorder- und Hinterachse mit permanentem Allradantrieb und Drehmomenten von 205 Nm vorn und 268,6 Nm hinten. Der WLTP-Fahrbereich beträgt rund 240 Kilometer. Die Nutzlast liegt bei etwa 715 Kilogramm, die Anhängelast bei 1.600 Kilogramm. Die Bodenfreiheit und Watfähigkeit entsprechen den Verbrennervarianten.
Toyota stattet die neue Generation des Hilux, deren Produktion im Frühjahr 2026 startet, mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem aus. Dieses System besteht aus einer unter den Rücksitzen montierten 48V-Lithium-Ionen-Batterie, einem Elektromotor-Generator und einem DC/DC-Wandler. Es unterstützt den 2,8-Liter-Dieselmotor insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen und verbessert so die Effizienz und Leistungsentfaltung auf Straße und im Gelände.
Die Nutzlast von bis zu einer Tonne und die Anhängelast von bis zu 3.500 Kilogramm bleiben unverändert. Der Anlasser-Generator ist hoch am Motor montiert, wodurch die Wattiefe von 700 mm erhalten bleibt.
Zur Geländefunktion gehören das Multi-Terrain Select System zur Anpassung an verschiedene Untergründe sowie der Multi-Terrain-Monitor zur Fahrzeugpositionierung. Ein 360-Grad-Monitor erleichtert das Manövrieren und Einparken.
Der neue Hilux wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten. Bedienelemente für Allrad und Offroad-Systeme sind zentral angeordnet; die Hybridversion verfügt über einen Fahrmodus-Wahlschalter mit Shift-by-Wire.
Mit Hilfe des Multi-Terrain-Monitors kann der Fahrer das Fahrzeug unter schwierigen Bedingungen positionieren. Ebenfalls erhältlich ist ein 360-Grad-Monitor, um das Einparken und Manövrieren auf engem Raum im Straßenverkehr zu unterstützen. Zu den Preisen des neuen Hilux hat sich Toyota noch nicht geäußert.