Das Modell der nächsten Generation wird am 8. Dezember enthüllt, viele Sterne inklusive








Mercedes befindet sich mitten in der Erneuerung seiner Kompaktwagenreihe, um der Konkurrenz durch die kleinsten Modelle von BMW entgegenzuwirken. Während München seit der Einstellung des 2er Gran Tourer vor einigen Jahren kein Siebensitzer-Modell mehr anbietet, sieht Stuttgart weiterhin eine Nachfrage nach einem Fahrzeug mit drei Sitzreihen in dieser Klasse.
Hier kommt die zweite Generation des GLB ins Spiel, die heute mit ersten Teaserbildern vor ihrer Weltpremiere am 8. Dezember erstmals vorgestellt wurde. Das SUV behält seine kastige Außenform bei, erhält jedoch ein vollständig neues Interieur.
Im Einklang mit dem neuen CLA und dem CLA Shooting Brake setzt der überarbeitete GLB auf ein Dreifach-Bildschirm-Layout, um Käufer anzuziehen. Das MBUX Superscreen-System wird jedoch optional sein, da Basisversionen auf das Display auf der Beifahrerseite verzichten.
Mercedes hat die Bildschirmgrößen noch nicht bekannt gegeben, aber wahrscheinlich handelt es sich um ein 10,25-Zoll-Digitalinstrumentencluster und zwei 14-Zoll-Touchscreens. Das Layout scheint vom CLA übernommen worden zu sein, komplett mit einigen physischen Bedienelementen vor der Mittelkonsole. Im Wesentlichen ist alles, was Sie am neuen CLA mögen (oder nicht mögen), auch hier vorhanden.
Der sternenklare Effekt des Panoramaglasdachs mit beleuchteten Sternen wird eine kostspielige Option sein. Ähnlich wie beim CLA kann der obere Teil des GLB innerhalb von Millisekunden per virtuellem Knopfdruck im Infotainmentsystem von transparent auf undurchsichtig umschalten. Ein genauerer Blick auf das Fahrerinformationsdisplay bestätigt, dass es sich um eine AMG Line-Ausstattung handelt, während weitere Details ein Head-up-Display und ein Burmester-Soundsystem umfassen.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem CLA und dem GLB liegt im hinteren Bereich, wo Mercedes eine optionale dritte Reihe mit zwei Einzelsitzen anbietet. Die verschiebbare zweite Reihe ist bei den Siebensitzer-Versionen serienmäßig und bei den Fünfsitzern optional. Wenn sie nicht benötigt werden, können die hintersten Sitze flach in den Ladeboden geklappt werden, um die Ladekapazität zu erhöhen.
Mercedes hat noch keine technischen Spezifikationen bekannt gegeben, aber es wird eine Größenvergrößerung erwartet, und das nicht nur, weil der CLA erheblich gewachsen ist. Uns wurde mitgeteilt, dass es nun "spürbar" mehr Beinfreiheit in der zweiten Reihe des künftigen GLB gibt.
Die Dachlinie verbessert zudem die Kopffreiheit für die Insassen der ersten und zweiten Reihe im Vergleich zum Vorgängermodell. Es ist erwähnenswert, dass selbst die Basisversion mit einem Glasdach ausgestattet ist, auch wenn es nicht das beleuchtete Sternenmuster und die variable Transparenz aufweist.
Der neue GLB wird voraussichtlich das Antriebsangebot des CLA widerspiegeln und sowohl Ein- als auch Zweimotor-EV-Varianten neben einem Mild-Hybrid-System bieten, das um einen aufgeladenen 1,5-Liter-M252-Vierzylindermotor mit 48V-Technik herum aufgebaut ist. Im CLA wird dieser quer montierte Benzinmotor mit einem Achtgang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe kombiniert und leitet die Kraft an die Vorderräder oder ein verfügbares Allradsystem weiter. Der elektrische CLA hingegen bietet serienmäßig Hinterradantrieb und optional 4Matic.
Die Erneuerung der Kompaktwagen bei Mercedes wird mit einem neuen GLA und einer kleineren G-Klasse fortgesetzt. Zudem ist ein direkter Ersatz für die A-Klasse geplant, der laut Mathias Geisen, Mitglied des Vorstands für Marketing und Vertrieb, "langfristig" kommen soll. Es bleibt unklar, ob er wie zuvor sowohl als Steilheck als auch als Limousine angeboten wird oder nur als fünftüriges Steilheck. Eine nächste Generation der B-Klasse ist jedoch nicht geplant.