Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Test Mercedes SLK 250 CDI

Mit dem 204 PS starken Selbstzünder unterwegs

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Konstanz/Stuttgart, 18. April 2012 - Der erste Mercedes SLK hatte ja einen eher sachlichen Charme, was man der aktuellen Generation nicht unbedingt nachsagen kann. Trotz nach wie vor geringer Außenmaße gibt sie sich elegant-opulent, manche finden sie gar feminin, trotz der völlig unbescheidenen Front. Der SLK eignet sich nicht zur Demonstration von Härte, das bleibt "echten" Roadstern wie einem Morgan oder Lotus vorbehalten. Flanieren am Lido steht ihm dagegen bestens, es sei denn, man leistet sich den SLK 250 CDI: Mit dem 204 PS starken Selbstzünder wird der SLK zu einem ziemlich eigenwilligen Charakterdarsteller.

Kaltstart
Ich lasse mich in den Fahrersitz fallen, finde eine Sitzposition vor, die fast jedem passt. Auch die Innenhöhe macht keinerlei Probleme, selbst Zweimetermänner kommen klar, sofern sie nicht über die Maßen merkwürdige Proportionen mitbringen. Ich weiß nicht so recht, wohin mit dem linken Arm, der Tür so nah, aber es ist halt keine C-Klasse. Wer als Breiter einen Roadster für Arme will, muss den SL kaufen. Egal, jetzt kommt der spannende Moment, Anlassen: Die Mercedes-Leute haben den SLK CDI vorher netterweise nicht warmlaufen lassen, vielleicht war es ihnen auch einfach zu früh am Morgen.

Akustischer Charme des T1
Die ersten Meter durch Konstanz sind befremdlich. Es ist kühl, das Dach bleibt zu, sollen die Leute doch denken, was sie wollen. Sie gucken nicht, schade eigentlich, wahrscheinlich ist die Außendämmung des Diesels hervorragend. Innen bestimmt auch, aber davon merkt man erst mal wenig, der SLK CDI versprüht den akustischen Charme eines T1-Transporters, allerdings ohne dessen brutale Vibrationen. In der Erinnerung an diverse Studentenjobs frage ich mich noch heute, warum die Kiste einfach nicht auseinander brechen wollte, selbst bei Top-Speed - gute Exemplare schafften echte 130. Von derart rustikalen Schwingungen bleibt man im SLK verschont, er verbreitet seinen Diesel-Charme ausschließlich ohral.


 

Das Landleben bringt Ruhe
Nach einigen Kilometern kehrt weitgehend Ruhe ein. Der Motor ist warm, aber im Stadtverkehr noch immer klar als Diesel zu identifizieren. Auf der Landstraße verändert der SLK CDI seinen Charakter plötzlich, das Motorgeräusch tritt in den Hintergrund. Warum auch immer, die in der Stadt rau und deplatziert wirkende Dieselmaschine scheint bei höheren Geschwindigkeiten in eine annähernd geschmeidige Lauerstellung überzugehen, das Gesamtbild passt auf einmal: Die Siebengang-Automatik schaltet unauffällig aber spontan, das Fahrwerk gibt sich mit seinem kurzen Radstand höchst agil und dennoch komfortabel. Ein bisschen störend fallen allenfalls eine Neigung zum Wanken auf und der bescheidene Geradeauslauf bei schneller Autobahnfahrt.

Mit Vollgas vorbei
Aber am schönsten ist es ohnehin auf Landstraßen. Lkws werden plötzlich zum willkommenen Anlass, mit Vollgas vorbeizuziehen. Der CDI reagiert mit einer Brutalität, die man 204 PS beim Umgang mit 1.540 Kilogramm gar nicht zutraut. Mit Vorderradantrieb wäre dieser Antriebsstrang ein Desaster. Der offizielle Beschleunigungswert von 6,7 Sekunden auf 100 km/h drückt nur unzureichend aus, wie sich der 204 PS starke Dieselmotor im SLK anfühlt. Die 7G-Tronic mag wie ein Stilbruch wirken, ist es aber nicht. Wer sich unbedingt selber verschalten will, kann den SLK CDI auch mit Sechsgang-Handschaltgetriebe bestellen, das spart etwas Geld, schärft aber nicht das Konzept.

Sparsam sportlich
Der Diesel-SLK kann sehr sparsam bewegt werden, wobei der Normverbrauch von 4,9 Liter Diesel dem Zweck dieses Autos nicht gerecht wird. Im Wechsel zwischen Hinterherschleichen und saftigen Überholmanövern auf den kurvigen Schwarzwaldstraßen kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von sechs Litern, auch nicht übel. Man kann es richtig krachen lassen, ohne dass die Rechnung allzu hoch ausfällt. Der SLK CDI erinnert mich ein wenig an einen Restaurantbesuch in Tübingen, als ein Gast beim Verlassen sagte: "Des hat super gschmeckt - un günschtig war´s au noo!"


 

Gesamtwertung

Der SLK CDI ist ein herrliches Fahrerauto, solange man sich auf Landstraßen aufhält. In der Stadt wirkt er zwangsversetzt und auch Flanieren vor der Eisdiele ist eigentlich nicht sein Ding. Aber wenn es schon sein muss: Vorher ein paar Kilometer über das Land wetzen, damit die Gesichtszüge vorkonditioniert sind und der Diesel nicht ganz so ruppig den Auftritt vermasselt.


 

ModellMercedes SLK 250 CDI BlueEfficiency 7G-Tronic Plus
Motor
BauartTurbodiesel- Reihenmotor
Zylinder / Ventile4
AntriebHinterradantrieb
GetriebeAutomatik
Gänge7
Hubraum2.143 cm³
Leistung150 kW bei 4.200 U/min
max. Drehmoment500 Nm bei 1.600 U/min
Fahrwerk
Bremsen vornbelüftete Scheiben
Bremsen hintenScheiben
LenkungZahnstangenlenkung ohne Lenkhilferegelung, hydraulisch
Radaufhängung vornMehrlenkerachse
Radaufhängung hintenRaumlenkerachse
Räder vorn7J x 16 mit Reifen 205/55R16
Räder hinten8J x 16 mit Reifen 225/55R16
Spurweite vorn1.559 mm
Spurweite hinten1.565 mm
Wendekreis10,5 m
Maße
Länge4.134 mm
Breite1.810 mm
Höhe1.301 mm
Radstand2.430 mm
Leergewicht1.590 kg
max. Zuladung315 kg
Kofferraumvolumen225 l
Tank60 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit243 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)6,7 s
Verbrauch gesamt4,9 l/100 km
Verbrauch innerorts6,1 l/100 km
Verbrauch außerorts4,1 l/100 km
CO2-Emission128 g/km
SchadstoffklasseEuro 5

Stand: April 2012


 

ModellMercedes SLK 250 CDI BlueEfficiency
Grundpreis39.400 €
Ausstattung
ABSSerie
BeifahrerairbagSerie
FahrerairbagSerie
ASRSerie
Automatikgetriebe2.428 €
Navigationssystem893 € (Becker Map Pilot)
CD-RadioSerie
elektr. Fensterheber vornSerie
elektr. verst. AußenspiegelSerie, beheizt
ESPSerie
KlimaanlageSerie
Klimaautomatik821 €
Kopfairbag vorneSerie
Lederausstattungab 1.392 €
LeichtmetallfelgenSerie (16 Zoll)
Metalliclackierung726 €
MP3-RadioSerie
NebelscheinwerferSerie
Seitenairbag vorneSerie
SitzhöheneinstellungSerie (Fahrer und Beifahrer)
TempomatSerie
Xenonlicht1.660 € (Intelligent Light System)
ZentralverriegelungSerie
FahrlichtautomatikSerie
MüdigkeitswarnerSerie
elektrische FeststellbremseSerie
Start-Stopp-AutomatikSerie
Airscarf-Kopfraumheizung488 €
Direktlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung und variabler Lenkübersetzung321 €
Sitzheizung381 €
Panorama-Variodach getönt476 €
Panorama-Variodach mit Magic Sky Control2.606 €
Comand Online3.118 €
Abstandstempomat, automatische Notbremsung, Spurhalte- und Totwinkelassistent2.321 €

Stand: April 2012


 

© Motor1.com