Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Citroen C5 Aircross (2025): Die neue Generation wächst deutlich

Das große SUV kommt unter anderem mit neuem Plug-in-Hybrid und zwei Elektroversionen

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Wenn das keine Revolution ist, dann ist der Citroën C5 Aircross zumindest sehr nahe dran. Die neue Generation des französischen SUVs wird nämlich noch geräumiger und technisierter als der Vorgänger. Zudem erhält er neue Antriebe.

Das ist ein bemerkenswerter Wandel für das im Grunde größte SUV der Franzosen (mal abgesehen vom C5 X, der wie sein kleiner Bruder C4 X mit einem Limousinen-Heck daherkommt). Wir hatten die Gelegenheit, den nach dem Sommer erscheinenden Citroën C5 Aircross im Citroën Style Centre am Stadtrand von Paris anzusehen.


Exterieur | Interieur | MotorenPreise


Citroën C5 Aircross, das Exterieur

Die Dimensionen ändern sich ... und das gar nicht mal so wenig. Der C5 Aircross wächst um 15 Zentimeter auf 4,65 Meter Länge, 1,90 Meter misst er in der Breite (+5 cm) während die Höhe scheinbar um zwei bis drei Zentimeter abnimmt: es bleiben 1,66 Meter. Einige Zentimeter mehr sind ebenfalls in den Radstand geflossen, der nun 2,78 Meter beträgt (+6 cm). Das kommt vor allem dem Platzangebot für die Fondpassagiere zugute.

Das Design ist eine Weiterentwicklung des auf dem Pariser Salon gezeigten Konzepts und bringt den C5 Aircross in Einklang mit den jüngsten Produkten der Marke mit dem Doppelwinkel, wie dem C3, C3 Aircross und dem C4 Facelift. Die Frontpartie wirkt wuchtig, mit dem großen flachen Kühlergrill und dem breiten Gitter, das im Kontrast zu den schlanken LED-Matrix-Scheinwerfern steht, die das Lichtcluster bilden.

Die bis zu 20 Zoll großen Räder verleihen den Flanken einen zusätzlich kräftigen Auftritt. Das Heck zeichnet sich durch die "freitragenden" Scheinwerfer aus, die - so Citroën - zur Verbesserung der Aerodynamik beitragen.

Citroën C5 Aircross, das Interieur

Der Innenraum des Citroën wirkt futuristisch: Das Zweispeichenlenkrad und das horizontal verlaufende Armaturenbrett lassen die Frontpartie sehr breit erscheinen. Das 10,25 Zoll große Kombiinstrument wird flankiert von einem farbigen Head-up-Display und dem 13,6 Zoll großen Bildschirm des vertikal angeordneten Infotainmentsystems. Der visuelle Effekt trägt den angesprochenen futuristischen Eindruck. Aber neben der Formsprache hält der C5 Aircross auch Substanz bereit.

Der Bildschirm endet in einem fließenden Übergang zur Mittelkonsole, unter der sich große Ablagefächer befinden. Die Info-Grafiken sind modern gestaltet und umfassend in ihren Funktionen: von der ChatGPT-Integration für den Sprachassistenten bis zu Massageprogrammen für die Sitze. Auffällig im Design sind auch die schlanken Lüftungsdüsen der Klimaanlage und die wenig aufdringliche Ambientebeleuchtung.

Die Sitze sind komfortabel gepolstert. Die sichtbarsten Teile des Innenraums bestehen zwar aus Hartplastik, das ist jedoch in Teilen in Klavierlackschwarz mit dreidimensionalem Effekt ausgeführt. Eine lobende Erwähnung verdienen einige der Leisten an den Türverkleidungen und an der Mittelkonsole, die zu 20 Prozent aus recycelten Weinreben bestehen.

Das Raumangebot im Fond ist ordentlich. Selbst große Passagiere können ihre Beine ausstrecken. Die Kopffreiheit hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell um sieben Zentimeter erhöht. Darüber hinaus kann jeder Sitz zwischen 20 und 30 Grad geneigt werden, um noch mehr Komfortvariabilität anbieten zu können.

Das Fassungsvermögen des Gepäckraums reicht von mindestens 650 Litern bis zu rund 1.700 Litern bei umgeklappter Rückbank im Verhältnis 40:20:40. Einen Frunk gibt es in der vollelektrischen Version Multiplattform-typisch zwar nicht, aber der doppelte Kofferraumboden reicht aus, um das Ladekabel sinnvoll unterzubringen.

Citroën C5 Aircross, die Motoren

Der neue C5 Aircross basiert auf der STLA Medium-Plattform von Stellantis, die auch den Opel Grandland und den Peugeot 3008 hervorgebracht hat. Daher sind wir nicht überrascht, dass die Motorenauswahl ähnlich ist wie bei diesen beiden Modellen, angefangen mit dem 145 PS starken 1.2 48V-Benziner mit Sechsgang-Doppelkupplungsautomatik.

Hinzu gesellt sich ein Plug-in-Hybrid, bei dem der 1,6-Liter-Benziner mit einem Elektromotor kombiniert wird und damit insgesamt 195 PS leistet (-30 PS gegenüber dem Vorgängermodell). Die Batterie ist auf 21 kWh angewachsen, was eine elektrische Reichweite von fast 90 Kilometern garantieren soll. Die Ladegeschwindigkeit liegt Plug-in-typisch bei 3,7 kW (7,4 kW mit dem optional erhältlichen On-Board-Ladegerät).

Die eigentliche Neuheit bilden die beiden Elektroversionen mit 210 und 230 PS in Kombination mit einer 73 kWh bzw. 97 kWh großen Batterie. Die erste Version verspricht eine Reichweite von 520 Kilometern, die zweite komfortable 680 Kilometer. Die Ladeleistung beträgt bis zu 11 kW bei Wechselstrom (ab 2026 wird das 22-kW-Bordladegerät als Option erhältlich sein) und bis zu 160 kW bei Gleichstrom. 160 Kilometer Reichweite sollen so in 10 Minuten wieder aufgeladen werden können. Ein Diesel wird im Citroën C5 Aircross nicht mehr angeboten.

Citroën C5 Aircross, die Preise

Citroën hat die Preisliste für den C5 Aircross der neuen Generation noch nicht offiziell festgelegt. Ein Einstiegspreis für den 48V-Benziner scheint bei etwa 40.000 Euro möglich. Der Preis für die Elektroversion dürfte unter 47-48.000 Euro liegen.

© Motor1.com