Drive 600 Kids mit vier Betten, Runner Active 636 mit cleverem Hubbett und Heckgarage
Kompakt, durchdacht und bereit für neue Abenteuer: Clever erweitert zur Saison 2025 sein Portfolio um zwei neue Campervans, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch ein gemeinsames Ziel verfolgen: maximale Alltagstauglichkeit mit einem Schuss Individualität.
Während sich der neue Drive 600 Kids an Familien richtet, spricht der Runner Active 636 vor allem sportlich aktive Camper an, die Wert auf Flexibilität und Stauraum legen. Beide Modelle bauen auf bewährten Clever-Baureihen auf, wurden aber jeweils um markante Details erweitert.
Der neue Clever Drive 600 Kids ist mehr als nur eine Variante des bekannten Drive 600. Mit einem familiengerechten Ausbau und vier festen Schlafplätzen bietet der kompakte Camper eine praktikable Lösung für alle, die mit Kind und Kegel unterwegs sein wollen, ohne auf ein besonders langes Fahrzeug zurückgreifen zu müssen. Besonders attraktiv: Der Grundpreis liegt unter 50.000 Euro.
Als Basis dient ein sechs Meter langer Kastenwagen mit quer eingebautem Doppelbett im Heck und einem Stockbett darüber. Damit fallen aufwändige Umbauten im Alltag weg, was nicht nur Zeit spart, sondern auch dem Familienfrieden zugutekommt. Unterwegs sorgt eine serienmäßig verbaute Truma Combi 4 Dieselheizung für angenehme Temperaturen, auch wenn es mal kälter wird.
Zwar verzichtet Clever auf eine umfassende Aufpreisliste mit unzähligen Optionen, dafür punktet der Drive 600 Kids mit praxisnaher Ausstattung und einem klaren Konzept. Wer mag, kann zwischen vier verschiedenen Wohnwelten wählen, dazu später mehr.
Familien, die den Clever Drive 600 Kids in Betracht ziehen, könnten sich auch für den Carado V347 mit Schwebe-Bett interessieren, oder für den Etrusco A-Base Alkoven, der mehr Platz in der Höhe bietet. Ebenfalls spannend: der neue Forster Livin' Up Pro Campervan, der mit pfiffigem Grundriss und jüngstem Technik-Update aufwartet.
Mit dem Runner Active 636 bringt Clever ein Fahrzeug auf die Straße, das sich speziell an Nutzer richtet, die viel transportieren müssen, aber trotzdem nicht auf Komfort verzichten wollen. Herzstück ist das neue, manuell verstellbare Hubbett im Heck, das eine Liegefläche von bis zu 195 mal 188 Zentimetern bietet und dabei auch in Zwischenpositionen nutzbar bleibt. Die maximale Traglast liegt bei bis zu 250 Kilogramm - genug also, selbst wenn zwei größere Personen oben schlafen.
Im Alltag erweist sich vor allem die breite Heckgarage mit serienmäßigen Airline-Schienen als praktischer Vorteil. Hier lässt sich nicht nur das normale Reisegepäck verstauen, sondern auch ein E-Bike oder sperriges Sportgerät. Die dazu passende Steckdose ist ebenfalls bereits vorgesehen.
Das Hubbett ist clever gelöst: Ein Loslager verhindert ein Verkanten der Konstruktion, während die niedrige Einbauhöhe ein gutes Raumgefühl zulässt. Die Truma Combi 6 Dieselheizung unter der Sitzbank ist ebenso serienmäßig wie die robuste Leiter für den bequemen Einstieg ins Bett. Trotz der umfassenden Ausstattung bleibt das Fahrzeug fahrfertig unter 3.000 Kilogramm, was es auch führerscheinrechtlich attraktiv macht. Ein echtes Plus für alle, die auf Gewicht achten müssen, aber auf nichts verzichten wollen.
Als Alternativen zum Runner Active 636 bieten sich etwa der Crosscamp ADVTR mit ähnlicher Ausrichtung für Abenteurer an, der Knaus Boxtime mit variabler Rückbank oder auch der Etrusco CV 600 SB, der ebenfalls auf Einzelbetten im Heck und praktischen Stauraum setzt.
Auch abseits der Neuvorstellungen hat Clever an wichtigen Details geschraubt. Die Modellpflege betrifft vor allem den Möbelbau. Der frühere "Knick" in den Oberschränken entfällt nun weitgehend, was die Ergonomie verbessert. Nur in Modellen mit durchgehender Sichtachse bleibt diese Form erhalten. Neu sind zudem Push-to-open-Mechanismen mit Dämpfern, größere Arbeitsflächenerweiterungen sowie eine überarbeitete Softclose-Technik für die Schubladenauszüge.
Außerdem gibt es ab sofort vier klar definierte Wohnwelten. Die Basic-Ausstattung trägt den Namen "Pure" und setzt auf helle Grautöne, weiße Oberflächen und einen klassisch-grauen Boden. Wer es rustikaler mag, greift zur Variante "Country" mit Dekor in Eiche Halifax und anthrazitfarbenen Akzenten. Die Linie "Motion" kombiniert helle Grautöne mit Eichenoptik, während "Contura" mit dunkleren Tönen und Tweed-Look auftritt.