Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Motor1 Numbers: Welche Länder Neuwagen lieben und welche nicht

China ist mit Abstand der größte Automarkt der Welt, aber die Pro-Kopf-Neuwagenquote ist ziemlich mau

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

China ist bekanntermaßen der bei weitem größte Automarkt der Welt. Im vergangenen Jahr wurden in dem asiatischen Land 23,57 Millionen Autos zugelassen, was etwa 28 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens entspricht. An zweiter Stelle lagen die Vereinigten Staaten mit 16,09 Millionen Einheiten, gefolgt von Indien (4,84 Millionen), Japan (4,38 Millionen) und Deutschland (3,09 Millionen).

Diese Rangliste zeigt, wo die meisten Autos verkauft werden, sie spiegelt jedoch nicht die Kaufkraft der Bevölkerung der einzelnen Länder wider.

Tatsächlich ändern sich die Zahlen dramatisch, wenn man die Verkäufe mit der Bevölkerung in Beziehung setzt. China ist auch der größte Markt, weil es die zweitgrößte Bevölkerung der Welt hat: 1,42 Milliarden Menschen. In Indien leben sogar noch mehr Menschen (1,45 Milliarden), aber sein Neuwagenmarkt ist im Vergleich zum chinesischen unbedeutend, hat nur ein Fünftel des Volumens. Wie viel Prozent der Bevölkerung haben also im Jahr 2024 tatsächlich ein neues Auto gekauft?

Die Spitzenreiter

Die höchsten Werte an verkauften Neuwagen pro 1.000 Einwohner werden normalerweise in den reichsten Ländern verzeichnet. Der Rekord im Jahr 2024 ging an das kleine, aber wohlhabende Luxemburg: Etwas mehr als 51.000 Menschen von insgesamt 673.000 Einwohnern kauften ein neues Fahrzeug. Das sind 75,8 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner, der höchste Wert überhaupt. Dieses Ergebnis lässt sich leicht mit dem Wohlstand und der Steuerstruktur des Landes erklären.

An zweiter und dritter Stelle liegen zwei Länder, in denen das Auto ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Mobilität ist: Kanada und die Vereinigten Staaten. Ersteres mit 46,7 und letzteres mit 46,6 Neuwagen pro 1.000 Einwohner. Schließlich ist das Auto in diesen beiden nordamerikanischen Ländern seit jeher ein Synonym für Freiheit, mehr als in jeder anderen Region der Welt. In den Top Ten befinden sich interessanterweise auch zwei Karibik-Inseln, Deutschland liegt lediglich auf Platz 10, erreicht innereuropäisch immerhin den vierten Rang.

Top 10 Länder (Neufahrzeuge pro 1.000 Einwohner)

  1. Luxemburg, 75,8
  2. Kanada, 46,7
  3. Vereinigte Staaten, 46,6
  4. Belgien, 43,8
  5. Australien, 43,1
  6. Martinique (Frankreich), 42,6
  7. Guadeloupe (Frankreich), 42,3
  8. Liechtenstein, 39,2
  9. Puerto Rico, 38,5
  10. Deutschland, 36,6

Europäische Top 10 (Neuwagen pro 1.000 Einwohner)

  1. Luxemburg, 75,8
  2. Belgien, 43,8
  3. Liechtenstein, 39,2
  4. Deutschland, 36,6
  5. Dänemark, 33,8
  6. Großbritannien, 33,3
  7. Österreich, 31,8
  8. Frankreich, 31,5
  9. Schweiz, 31
  10. Island, 29,7
  11. Italien, 29,6

China: zwischen reicher Welt und Schwellenländern

Mit 16,6 Neuwagen pro 1.000 Einwohner liegt China irgendwo zwischen den entwickelten Ländern und den Schwellenländern. Obwohl das Land in den letzten zehn Jahren ein rasantes Wirtschaftswachstum verzeichnete, ist seine Bevölkerung so groß, dass der Anstieg der Autoverkäufe nicht ausreicht, um das in Nordamerika, Westeuropa, Japan, Korea oder Australien verzeichnete Niveau zu erreichen.

In den entwickelten Volkswirtschaften kamen im Durchschnitt 34,4 Neuwagen auf 1.000 Einwohner, während es in den armen Ländern und den Schwellenländern nur 4,5 waren. Dies zeigt, dass es in den kommenden Jahren noch viel Raum für Wachstum gibt.

Der Autor des Artikels, Felipe Munoz, ist Automotive Industry Specialist bei JATODynamics.

© Motor1.com