So schnell von 0 auf 300 km/h kommen viele Autos nicht mal auf Tempo 100
Sorry, Koenigsegg. Rimac war erneut schneller. Der elektrische Nevera R hat sämtliche bisherigen Bestmarken des Standardmodells übertroffen und insgesamt 24 neue Weltrekorde aufgestellt. Darunter auch die Rückeroberung des prestigeträchtigen 0-400-0-km/h-Titels - mit einer Zeit von 25,79 Sekunden, 2,04 Sekunden schneller als der bisherige Rekordhalter.
Aufbauend auf dem Rekorderbe des ursprünglichen Nevera, der 2023 auf dem Automotive Testing Papenburg (ATP) in Deutschland an nur einem Tag 23 Performance-Rekorde aufstellte, hat der Rimac Nevera R nun jede dieser Bestmarken übertroffen. Die neuen Rekorde wurden im Hochgeschwindigkeitsmodus des Fahrzeugs erzielt und unabhängig von Dewesoft verifiziert. Die finale Validierung vor Beginn der Kundenauslieferungen zeigt die deutlichen Fortschritte bei Leistung und Technik.
Besonders auffällig ist die Verbesserung beim Sprint und Stopp von 0 auf 400 km/h und zurück auf null: 25,79 Sekunden bedeuten eine Verbesserung um 4,14 Sekunden gegenüber dem bisherigen Wert des Standardmodells (29,93 Sekunden). Auch andere Werte belegen die gesteigerte Performance: 0-60 mph in 1,66 Sekunden (vormals 1,74 s), 0-100 km/h in 1,72 Sekunden (zuvor 1,81 s), 200 km/h werden nach nur 3,95 Sekunden erreicht (bisher 4,42 s) und 300 km/h nach 7,89 Sekunden (zuvor 9,22 s). Die Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei 431,45 km/h - ein neuer Weltrekord für elektrische Serienfahrzeuge.
Die Leistungssteigerung des Nevera R basiert auf einer umfassenden Überarbeitung aller zentralen Fahrzeugkomponenten. Ein neues Aero-Paket mit festem Heckflügel und vergrößertem Diffusor erzeugt 15 % mehr Abtrieb und verbessert zugleich die aerodynamische Effizienz um 10 %.
Neue Michelin Cup 2-Reifen verringern das Untersteuern um 10 % und steigern den seitlichen Grip um 5 %. Unterstützt wird dies durch das neu kalibrierte Allrad-Torque-Vectoring-System der nächsten Generation, das optimal mit den Hochleistungsreifen zusammenarbeitet.
Die vier Elektromotoren liefern gemeinsam 2.107 PS. Sie werden durch Rimacs hochentwickeltes Torque-Vectoring-System gesteuert, das 100 Mal pro Sekunde die Kraftverteilung an jedem Rad individuell anpasst - für maximale Traktion und optimale Performance in Echtzeit.
Einige der neuen Bestwerte des Nevera R:
"Als wir den ursprünglichen Nevera vorgestellt haben, schien es, als hätten wir die Leistungsgrenze von Hypercars erreicht. Innerhalb nur einer Generation haben wir einen Sprung geschafft, für den andere Jahrzehnte brauchen würden. Doch durch kontinuierliche Innovation ist der Nevera R nun noch schneller - und behält dabei den Komfort und die Alltagstauglichkeit, die ihn so besonders machen. Rekorde zu brechen liegt in unserer DNA, und hier hören wir nicht auf", erklärt Mate Rimac, Gründer und Präsident der Rimac Group sowie CEO von Bugatti Rimac und Rimac Technology.
Der ursprüngliche Nevera hielt bereits die Bestmarke für die Höchstgeschwindigkeit eines Elektro-Serienfahrzeugs (412 km/h bzw. 256 mph), stellte beim Goodwood Festival of Speed 2023 einen neuen Rekord für Serienfahrzeuge am Berg (49,32 Sekunden) auf und absolvierte die Nürburgring-Nordschleife in 7:05,298 Minuten - ebenfalls ein Rekord für elektrische Serienfahrzeuge. Der Nevera R hat nun das Potenzial, auch diese und weitere Rekorde zu brechen.
Limitiert auf nur 40 Exemplare weltweit und mit einem Einstiegspreis von 2,3 Millionen Euro gehört jeder Nevera R zur exklusivsten und zugleich erfolgreichsten Hypercar-Serie, die jemals auf die Straße kam.