Der Renault Clio führt die Rangliste nach fünf Jahren wieder an. Die Chinesen wachsen und BYD überholt Tesla
Im April 2025 blieb der Automobilmarkt in Europa im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2024 praktisch unverändert. Tatsächlich wurden im letzten Monat 1.078.521 Autos zugelassen, was einem Anstieg von nur 0,1 Prozent im Vergleich zum April 2024 entspricht. In den ersten vier Monaten wurden somit in den 28 von JATO Dynamics untersuchten Ländern der Region Europa 4.467.681 Autos verkauft, nur 6.560 mehr als im Zeitraum Januar-April 2024 (+0,15%).
Das am häufigsten neu zugelassene Auto in Europa war im vergangenen Monat der Renault Clio, der nach fast fünf Jahren Abwesenheit und der fast unangefochtenen Vorherrschaft des Dacia Sandero an die Spitze der kontinentalen Top 10 zurückkehrte, der nun auf den zweiten Platz zurückfällt, gefolgt vom Peugeot 208 auf Platz drei.
Auf der anderen Seite ist das Wachstum der Verkäufe chinesischer Marken bemerkenswert, mit +121% im April 2025.
Trotz der mehr oder weniger deutlichen prozentualen Rückgänge sieht die Rangliste der europäischen Zulassungen im April 2025 auf den ersten drei Plätzen die üblichen Verdächtigen: Renault Clio, Dacia Sandero und Peugeot 208. Allerdings nähert sich der Volkswagen Tiguan mit großen Schritten dem Podium. Ein Kuriosum: In den Top 10 befinden sich sieben "französische" Autos, da Dacia zur Renault-Gruppe gehört und die beiden Toyotas in Frankreich produziert werden.
Auch der Dacia Duster und der Toyota Yaris Cross verzeichnen gute Zuwächse, während sowohl der VW Golf als auch der T-Roc an Boden verlieren. Jedoch steht beim T-Roc bald ein Modellwechsel an. Außerhalb der Top Ten verzeichnen auch der Opel Corsa, der Peugeot 3008, der Jeep Avenger und der Mini Cooper steigende Zahlen.
Ein interessanter Fakt, der den Vormarsch der in China hergestellten Autos in Europa bestätigt, ist die, dass BYD zum ersten Mal Tesla mit 7.231 Zulassungen von Elektroautos gegenüber 7.165 Einheiten der Marke von Elon Musk überholt hat.
Neben den Plug-in-Hybriden von BYD sind auch die hervorragenden Verkaufsergebnisse von MG (+27%) und Geely zu nennen, die trotz eines Rückgangs von -12% in diesem Monat ihre Zulassungen nun gleichmäßig auf Benzin-, Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge verteilen.
Daten von JATO Dynamics, die 28 Märkte in der Region abdecken, zeigen, dass im April insgesamt 184.312 Elektrofahrzeuge (BEVs) zugelassen wurden, was 17% des Marktes entspricht und einen Anstieg von 28% bedeutet.
Plug-in-Hybride haben sich ebenfalls gut entwickelt und erreichten im letzten Monat 97.715 Einheiten (+31%), was einem Anteil von 9,1% am Gesamtmarkt entspricht.
Die Rangliste der beliebtesten Elektroautos in Europa im April 2025 wird vom Volkswagen-Konzern dominiert, wobei der Newcomer Skoda Elroq mit 7.998 Einheiten die Liste anführt, gefolgt vom Volkswagen ID.3 (6.932 Einheiten) des Volkswagen ID.7 (6.776), der einen beeindruckenden Zuwachs von 640 Prozent erzielte.
Die Konzerne Volkswagen, Stellantis und Renault dominieren nach wie vor die Rangliste der Hersteller, während BMW (+7%) und SAIC (+27%), der Hersteller von MG, den höchsten prozentualen Zuwachs verzeichnen.
Die Konzerne Toyota (-10%) und Geely (-12%) hingegen bremsen ihr Rennen.