Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mazda 6e (2025): Innenraum und Kofferraum im Detail

Wir werfen einen detaillierten Blick auf den überraschend schönen Innenraum der neuen Elektro-Limousine

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Ein eigenständiges, durchaus elegantes Design, eher effiziente als bärenstarke Antriebe und ein Basispreis von 44.900 Euro machen den neuen Mazda 6e sehr konkurrenzfähig. Es ist der erste 6 mit rein elektrischen Antrieben und was man zuerst vielleicht gar nicht vermuten würde - auch der Innenraum der großen Zoom-Zoom-Limousine zeigt sich in sehr guter Form. 

Wir werfen für Sie einen detaillierten Blick ins Interieur der neuen Stufenhecklimousine aus Hiroshima.

Mazda 6e: Das Armaturenbrett

Das Armaturenbrett des Mazda 6e bricht so ein bisschen mit der Vergangenheit und setzt auf ein moderneres, sauberes und vollständig digitales Layout. Anstelle der klassischen Anordnung mit Drehreglern und physischen Tasten dominiert nun eine Umgebung mit zwei großen Bildschirmen: ein 10,2"-Instrumentendisplay vor dem Fahrer und ein 14,6"-Touch-Zentraldisplay, das leicht zum Fahrer hin geneigt ist.

Muss man nicht unbedingt mögen, aber der Grund ist klar: Das Auto debütierte zuerst in China, wird dort im Joint Venture mit Changan gebaut und die Chinesen lieben nun mal große Screens deutlich mehr als Knöpfe und Regler. 

 

Alle Hauptfunktionen - von der Navigation bis zur Klimatisierung - werden über den zentralen Monitor gesteuert, der auch den Sprachassistenten und die kabellose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto integriert.

Der Großteil von Armaturenbrett und Mittelkonsole ist völlig frei und schlicht. Wir sehen elegante Lüftungsdüsen und etwas Chrom. Gut auch: das Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion, das die wichtigsten Fahrinformationen auf eine virtuelle Fläche von 50 Zoll projiziert und einen dreidimensionalen Effekt bietet. Durchdacht dazu: Der "Schneemodus", der die Lesbarkeit bei weißem Wetter durch eine blaue Hintergrundbeleuchtung verbessert.

Mazda 6e: Materialien und Verarbeitung

Selbst auf den Bildern wird schnell klar, dass Mazda beim 6e stark auf eine hochwertige wahrgenommene Qualität setzt. Das auffällig ausgeformte Gestühl ist mit Nappa-Leder samt schicker Steppung bezogen. Drei verschiedene Farbtöne sind zu haben. Auch die Türverkleidungen, das Armaturenbrett und die schwebende Mittelkonsole wirken dank Leder, Alcantara, Soft-Touch-Materialien und satinierten Metalleinsätzen überraschend nobel.

Noch mehr Lounge-Atmosphäre sollen die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben sowie das Sony-Audiosystem mit 14 Lautsprechern schaffen.

Mazda 6e: Raumangebot und Kofferraum

Der großzügige Radstand von 2,90 m und die Architektur als reines Elektrofahrzeug verleihen dem 6e ein äußerst brauchbares Raumangebot. Auch hinten reist man dank einer breiten Sitzbank und überdurchschnittlicher Beinfreiheit äußerst komfortabel.

Zudem dürfen sich Fondpassagiere über einen eigenen Touchscreen freuen, über den sie die Klimatisierung steuern können. Sollte der Beifahrersitz unbesetzt sein, kann dieser nach vorne geschoben werden, um zusätzlichen Raum zu gewinnen.

Der Kofferraum hat ein Ladevolumen von 466 bis 1.074 Liter. Dazu kommt ein 70-Liter-Frunk, in dem beispielsweise die Ladekabel verstaut werden können. Zum Vergleich: die Volkswagen ID.7 Limousine bietet hier als direkter Konkurrent mit 532 bis 1.586 Liter deutlich mehr.

© Motor1.com