Die dritte Generation des Mittelklasse-SUV debütiert am 10. Juli
Manchmal ist es schon ein Kreuz mit den Modellnamen, fragen Sie mal bei Audi nach. Aber auch das SUV-Portfolio von Mazda stiftet mit der Nomenklatur der verschiedenen Modelle ordentlich Verwirrung. Wir haben da aktuell einen CX-30, einen MX-30, einen CX-50 (nicht in Europa), einen CX-60, einen CX-80 und bald auch wieder einen CX-5.
Der CX-5 scheint da nicht so ganz hineinzupassen. Dabei gibt es ihn von allen am längsten. Seit 2011, um genau zu sein. Die zweite Generation ist seit Mai 2017, also seit gut acht Jahren auf dem Markt. Das letzte größere Facelift gab es 2021. Sie sehen schon: Es wird Zeit für etwas Neues. Und genau das haben die Japaner heute mit den ersten offiziellen (Teaser-)Bildern angekündigt. Dabei haben sie sich ordentlich Zeit gelassen, denn die dritte Generation des VW Tiguan-Konkurrenten feiert bereits am 10. Juli Weltpremiere.
Auf den recht dunklen Bildern lässt sich noch nicht wahnsinnig viel erahnen, aber eine optische Annäherung an die großen Geschwister CX-60 und CX-80 ist nicht von der Hand zu weisen. Diese beiden sehen ja schon aus wie (unterschiedlich große) eineiige Zwillinge, ein wenig mehr optische Vielfalt in der wachsenden Mazda-SUV-Palette hätte also schon gut getan. Aber natürlich sollten wir erstmal abwarten, was der 10.Juli bringt.
In der äußerst knappen Pressemitteilung ist unter anderem davon die Rede, dass man "die Übersichtlichkeit im Innenraum deutlich gesteigert" habe. Eine Vermutung: weniger klassische Bedienelemente, mehr Funktionen über den Touchscreen. Vielleicht interpretieren wir da zu viel hinein, aber so richtig gut fänden wir es nicht, wenn Mazda die Zahl der Knöpfe reduziert oder gar den beliebten Dreh-Drücksteller nach BMW-Vorbild ganz weglässt.
Ein minimalistischeres Cockpit stünde im Einklang mit den beiden jüngsten Mazda-Modellen für den chinesischen Markt. Sowohl die Limousine EZ-6 als auch das Crossover-Modell EZ-60 setzen konsequent auf große Displays und wenig physische Bedienelemente. Der EZ-6 ist bei uns nun als Mazda 6e zu haben. Hier werfen wir einen Blick auf dessen Innenraum, der an sich sehr schick geraten ist.
Erfreulicher: Die Japaner versprechen beim neuen CX-5 "einen großzügigeren Innenraum und mehr Platz im Kofferraum".
In Sachen Antrieb hat Mazda bereits bestätigt, dass es vom neuen CX-5 eine Hybrid-Version geben wird. Ein vollelektrisches Modell ist hingegen nicht geplant. Ab 2027 wird man im neuen Crossover das Debüt des Skyactiv-Z-Motors feiern. Bei selbigem handelt es sich um einen 2,5-Liter-Reihenvierzylinder, der als Teil eines Hybridantriebs zum Einsatz kommt. Das überarbeitete Aggregat soll laut Mazda eine noch höhere thermische Effizienz und eine deutlich erweiterte Reichweite bieten als die bisherigen Skyactiv-G- und Skyactiv-X-Motoren.
Bis dahin schürt Mazda die Vorfreude auf den neuen CX-5 mit dem Versprechen auf ein noch direkteres, intuitiveres Fahrerlebnis mit feinfühligerem Handling und geschmeidigerem Ansprechverhalten. Mazda gilt ja schon bisher als einer der wenigen Hersteller, der auch bei seinem SUVs auf vernünftiges Handling achtet. Schön dass dieser Anspruch auch bei der dritten CX-5-Generation bestehen bleiben soll.
Der Marktstart des neuen CX-5 erfolgt in Deutschland 2026.