Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Roller Team Livingstone Go (2025): Viel Van für wenig Geld

Neuer Look, clevere Details und Komplettausstattung ab 52.990 Euro

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Citroën statt Fiat, Sand statt Holzdekor, kompakte 5,41 Meter oder wohnliche 6,36 Meter: Der neue Roller Team Livingstone Go rollt 2025 in vier Längenvarianten auf die Bühne und spricht gezielt Einsteigerinnen und Einsteiger an. Mit Preisen ab 52.990 Euro ist er einer der günstigeren Vertreter unter den ausgebauten Kastenwagen.

Das Innenraum-Update hebt sich deutlich vom Vorgänger ab. Statt klassischer Holzoptik zieren nun unifarbene Oberflächen die Möbel, die den Raum heller und moderner wirken lassen. Die neue Küchenzeile bietet eine durchgehende Arbeitsfläche, das Waschbecken im Bad ist gewachsen und die Dinette lädt mit verbesserter Ergonomie zum Verweilen ein. Wer mehr zum Trend kompakter Campervans lesen will, sollte auch einen Blick auf den neuen Forster Livin' Up Pro oder den überarbeiteten Bürstner Papillon werfen.

Roller Team Livingstone Go (2025)

In technischer Hinsicht steht der Livingstone Go solide da. Alle Varianten basieren auf dem Citroën Jumper mit 2,2-Liter-Dieselmotor, der serienmäßig 140 PS liefert. Gegen Aufpreis sind 180 PS sowie eine Automatik erhältlich. Die Energie für den Aufbau liefert eine kombinierte Dieselheizung von Truma, Strom kommt vom 200-Watt-Solarpanel. Die Starterbatterie bleibt klassisch, eine Lithium-Option ist im Datenblatt nicht vermerkt.

Bei den Maßen orientiert sich Roller Team an der Norm: Der K2 bringt es auf 5,41 Meter, das Modell 2 und 5 messen je 5,99 Meter, der Livingstone DUO Go geht mit 6,36 Metern ins Rennen. Allen gemein sind vier eingetragene Sitzplätze, dazu gibt es wahlweise zwei oder vier Schlafplätze. Besonders clever: Durch ein neues Layout im Heck kann das Bett nun die komplette Fahrzeugbreite nutzen. Je nach Modell ergibt sich so eine Liegefläche von bis zu 194 mal 146 Zentimetern.

Auch die Küche wurde nicht nur aufgehübscht, sondern praktisch optimiert. Der neue Kompressorkühlschrank schluckt jetzt 84 Liter und lässt sich beidseitig öffnen. Die Oberschränke sind tiefer geworden, die LED-Leuchten mit Touch-Schaltung wirken wie aus der Lounge und die neuen Stoffverkleidungen an den Wänden sorgen für ein angenehmes Raumgefühl. Auch die Dinette profitiert: Mehr Sitzkomfort, breiterer Gang und auf Wunsch Isofix.

Im Fahrerhaus bleibt es ebenfalls nicht bei Standards. Der Livingstone Go kommt mit USB-C, elektrisch beheizbaren Spiegeln, manueller Klimaanlage und Traction Plus. Die Captain Chairs vorn lassen sich drehen und bieten Lordosenstütze. Wer mehr will, greift zu einem der kostenlosen Aktionspakete.

Im Paket "Travel" ist ein 9-Zoll-Radio mit Navi und Rückfahrkamera enthalten, das "Comfort"-Paket bringt Plissee-Verdunklung, Fliegengitter und elektrische Trittstufe. Die "Style"-Ausstattung sorgt mit Lederlenkrad, 16-Zoll-Alus und Techno-Armaturenbrett für etwas Glanz. Die große Paketvielfalt macht den Go dabei keineswegs zur Mogelpackung. Viele Features sind bereits ab Werk enthalten, die Aktionspakete derzeit ohne Aufpreis erhältlich. 

Fazit: Der neue Livingstone Go ist ein durchdachter Kastenwagen, der trotz des niedrigen Einstiegspreises mit einer hochwertigen Anmutung überrascht. Klar, wer High-End sucht, wird hier nicht fündig. Aber für alle, die einen stylischen, funktionalen und kompakten Campervan ohne Schnickschnack wollen, ist das Modell definitiv eine Überlegung wert.

Weitere interessante Camper findet man unter anderem bei Karmann mit den aufgefrischten Davis, bei Corigon mit dem CV 55 D, bei Crosscamp mit dem neuen ADVTR oder bei Knaus mit dem neuen Boxtime.

© Motor1.com