Der Rollswagen begleitete John Wayne zur Oscar-Verleihung 1970
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten in den 1960er-Jahren in Kalifornien, wo der VW Käfer der letzte Schrei ist. Er ist beliebt, weil er ein einfaches, billiges Auto ist. Und dennoch beschließt jemand, ihn in eine über fünf Meter lange Luxuslimousine zu verwandeln, mit englischem Stoffinterieur, Minibar, Gegensprechanlage und sogar einer Kutschenlampe auf dem Dach, um den Portier zu rufen.
Wahnsinn? Vielleicht. Aber heute ist der Stretch-Käfer ein Stück Geschichte und wird bald für rund 200.000 Dollar versteigert.
Die Idee zum sogenannten "Rollswagen" stammt von John von Neumann, einem Porsche- und Volkswagen-Importeur für die amerikanische Westküste, aber auch einem Amateur-Rennfahrer und Visionär. Das Auto ist so extravagant, dass Volkswagen of America beschließt, es zum Mittelpunkt einer nationalen Werbekampagne mit dem Slogan "The $35,000 Beetle" zu machen. Und 35.000 Dollar entsprachen damals etwa 250.000 Euro heute. Einen Lamborghini Miura gab es damals für 20.000 Dollar.
Im September 1971 landete die Limousine auf der Titelseite des Magazins "Dune Buggies and Hot VWs" und wurde zu einer echten Berühmtheit auf vier Rädern. Im folgenden Jahr verkaufte von Neumann sein Vertriebsnetz an Volkswagen of America, das auch die Limousine erwarb, wie eine alte Zulassungskarte belegt.
1974 wurde der Rollswagen im Autohaus Masterson Motors in Ventura ausgestellt, während Volkswagen of America ihn bis 1977 zu Werbezwecken nutzte, als er versteigert wurde. Den Zuschlag erhielt Chick Iverson, einer der bekanntesten Händler für deutsche Automarken in Kalifornien und ein enger Freund von John Wayne (kurioserweise wurden die beiden später Seite an Seite begraben).
Iverson hütete den Rollswagen eifersüchtig bis 1996, als er ihn an seinen Freund Lorenzo Pearson verkaufte, den Gründer des historischen Unternehmens West Coast Metric Parts mit Sitz in Harbor City. Die Limousine ist bis heute in seiner Sammlung verblieben; am 15. August 2025 wird sie durch RM Sotheby's auf der Monterey Car Week versteigert.