Das Serienmodell ist erstaunlich nahe an der Studie
Kurz vor seiner offiziellen Vorstellung am 6. November gibt Renault erste Einblicke in den neuen Twingo E-Tech Electric. Parallel dazu startet das sogenannte Twingo R Pass-Programm, mit dem interessierte Kundinnen und Kunden sich frühzeitig ein Exemplar sichern können.
Das Vorbestellerprogramm wird gestaffelt eingeführt: ab 8. Oktober in Italien, ab 13. Oktober in Belgien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland, ab 15. Oktober im Vereinigten Königreich und ab 22. Oktober in Frankreich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bevorzugten Zugang zur Bestellung und Auslieferung des Fahrzeugs sowie zusätzliche Vorteile.
Interessant: In Italien spricht man von einem Grundpreis ab 9.900 Euro mit staatlichen Förderungen. Zugleich wird eine Reichweite von 250 Kilometer erwähnt.
Italien führte im September 2025 wieder staatliche Förderungen für Elektroautos ein, die über den "Ecobonus" gewährt werden und je nach Einkommen bis zu 13.750 Euro betragen können. Die Förderung ist an bestimmte Fahrzeugpreise und Einkommensgrenzen gebunden und wird über die Händler beantragt.
Begleitend zum Start des Programms veröffentlicht Renault vier Teaserbilder, die zentrale Gestaltungselemente des neuen Modells zeigen. Der Twingo E-Tech Electric orientiert sich optisch deutlich am Original von 1993, interpretiert dessen Merkmale aber zeitgemäß neu. Zugleich ist das Serienmodell erstaunlich nahe am Konzeptfahrzeug.
Die stark geneigte Motorhaube geht fließend in die Windschutzscheibe über. Diese Form verbessert die Aerodynamik und erinnert an das einteilige Karosseriekonzept des ersten Twingo. Ziel war ein möglichst großzügiger Innenraum bei kompakten Außenmaßen - ein Prinzip, das bereits das Original auszeichnete.
Die runden Voll-LED-Scheinwerfer sind direkt in die Karosserie integriert und von einer schwarz glänzenden Blende eingefasst. Zusammen mit dem schmalen, "lächelnden" Kühlergrill zitieren sie das freundliche Gesicht des Ur-Twingo. Die Anordnung wirkt klar, funktional und zugleich vertraut.
Am Heck fallen die halbmondförmigen Rückleuchten auf, die eine direkte Anspielung auf das Design von 1993 sind. Dazwischen befindet sich ein neues Markenemblem mit eigenständigem Schriftzug. Die abgerundete Heckscheibe greift ebenfalls ein klassisches Merkmal des ersten Twingo auf. Das Ergebnis ist eine moderne, aber sofort erkennbare Silhouette.
Wie beim Vorgänger setzt Renault auch beim neuen Twingo auf auffällige Farbgestaltung. Kräftige, leuchtende Lackierungen sollen die Individualität des Fahrzeugs betonen und den urbanen Charakter unterstreichen.
Der Twingo E-Tech Electric wurde in weniger als zwei Jahren entwickelt. Ziel war ein Einstiegspreis von unter 20.000 Euro. Damit positioniert Renault das Modell als besonders erschwingliches Elektroauto im A-Segment. Es basiert auf der AmpR-Small-Plattform, die speziell für kompakte Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr angepasst wurde. Gebaut wird er wie schon der Vorgänger in Slowenien.
Der neue Twingo ergänzt die elektrische Modellpalette der Marke, zu der bereits der Renault 5, der Renault 4, der Mégane und der Scenic E-Tech Electric gehören. Wie seine Vorgänger soll auch er die Idee des unkomplizierten, platzsparenden Stadtwagens mit zeitgemäßer Technik verbinden - effizient, kompakt und auf das Wesentliche reduziert.