Wie viel Benzin verbraucht der 160 PS starke Hybrid-Symbioz im realen Verkehr?
Der Renault Symbioz ist das geräumige Kompakt-SUV, das in der Modellpalette des französischen Herstellers noch gefehlt hat. Seit einiger Zeit ist er auch mit dem neuen 1,8-Liter-Vollhybridantrieb mit 160 PS erhältlich.
Ich war sehr neugierig auf diesen Symbioz. Nun konnte ich zum ersten Mal den neuen 1,8-Liter-Atkinson-Motor mit der Bezeichnung HR18 HEV testen, der von Horse Technologies entwickelt wurde und der für die Marken Renault, Dacia und Mitsubishi bestimmt ist.
Und das Hybridsystem war so sparsam wie versprochen. Auf unserer 360 km langen Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì kam der neue Symbioz Vollhybrid auf einen Verbrauch von 3,80 Liter/100 km.
Mit einem Durchschnitt von 3,80 Liter/100 km platziert sich der Renault Symbioz unter den sparsamsten Vollhybridautos im Ranking unserer Testergebnisse. Besser waren nur kleinere Modelle Autos wie der Toyota Yaris Cross 1.5 Hybrid 4X2 (3,55 Liter/100 km) und der Toyota Yaris Cross 1.5 Hybrid 130 FWD (3,70 Liter).
Weniger effizient waren hingegen der Toyota C-HR 2.0 Hybrid FWD (4,00 Liter), der Renault Arkana E-Tech Vollhybrid 145 (4,10 Liter), der Suzuki S-Cross Hybrid 1.5 4WD Allgrip AT (4,20 Liter) und der Hyundai Kona 1.6 GDI HEV 2WD DCT (4,25 Liter).
Das von mir getestete Auto war ein Renault Symbioz Vollhybrid E-Tech 160 PS in der Topversion Iconic, die von außen an ihren 19-Zoll-Diamantschnitt-Aluräder, das satinierte Chrom an der Fensterunterkante und die satinierte Frontlippe erkennbar ist.
Innen gibt es beheizbare Vordersitze, einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz und Premium-Stoffbezüge. Die Serienausstattung umfasst auch eine sensorgesteuerte Heckklappe, eine Klimaautomatik, ein Notbremssystem und ein 360-Rundumsicht-System.
Mit Extras wie Metallic-Lack, dem Solarbay-Verdunkelungspaket und dem OpenR-Link-Infotainmentsystem mit 10,4-Zoll-Display, integrierten Google-Diensten und Harman-Kardon-Soundsystem bringen den italienischen Listenpreis auf 40.250 Euro. Kein kleiner Betrag, aber in Anbetracht der Qualitäten dieses modernen SUVs ist es angemessen. Der Wagen bietet einen sehr geräumigen Kofferraum, ist komfortabel und leise, aber auch angenehm zu fahren und spritzig.
Eine sehr positive Überraschung war für mich die hohe Effizienz des Modells, die man in fast allen Fahrsituationen feststellen kann, insbesondere auch im Stadt-Umland-Mix, wo der 48-Liter-Benzintank Reichweiten von fast 1.000 km garantiert.
Auf der (italienischen) Autobahn beträgt die Reichweite mit einer Tankfüllung fast 800 km. Auf idealen Strecken außerhalb der Stadt bei konstanter und niedriger Geschwindigkeit kann man sogar 1.300 km erreichen.
Fahrzeug: Renault Symbioz Vollhybrid E-Tech 160 PS Iconic
Basispreis (in Italien): 36.950 Euro
Testdatum: 15. September 2025
Wetter (Abfahrt/Ankunft): Heiter, 31 Grad / Heiter, 27 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 74 km/h
Reifen: Michelin e.Primacy 2 - 225/45 R19 92V (EU-Label: C, A, 69 dB)
Bordcomputer-Anzeige: 3,8 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 3,8 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,80 Liter/100 km (26,32 km/l)
Unsere italienischen Kollegen bieten ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse an. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.