Die 408-kW-Rakete soll aber mindestens 160.000 Euro kosten
Der extreme Renault 5 Turbo 3E nimmt Gestalt an: Die vollelektrische Neufassung des Renault 5 Turbo, der in den 1980er-Jahren mit Turbo 1 und Turbo 2 bekannt wurde, wurde erstmals öffentlich auf Korsika getestet. Am 5. und 6. Oktober 2025 absolvierte der Prototyp Demonstrationsfahrten in Calvi, im Vorfeld der Historic Tour de Corse.
Die Tests erfolgten nach monatelanger Entwicklungsarbeit der Alpine-Ingenieure, die für die Konstruktion und Feinabstimmung des Fahrzeugs verantwortlich sind.
Der Renault 5 Turbo 3E gilt als erstes Modell in der Klasse der vollelektrischen Mini-Supercars. Mit einer Länge von 4,08 Metern, einer Breite von 2,03 Metern und einem minimalen Verhältnis von Länge zu Breite von 2,01 orientiert sich das Fahrzeug an den kompakten Abmessungen seiner Vorgänger.
Das Konzept kombiniert maximal mögliche Agilität, hohe Beschleunigung, spektakuläre Drift-Fähigkeiten und präzises Fahrverhalten in einem kleinen Format. Die Entwickler beschreiben den Wagen als "Mini-Supercar" mit Technologien, die aus der Supercar-Klasse übernommen wurden, einschließlich Radnabenmotoren, Kohlefaserstruktur und hochentwickelter Batterieplattform.
Das Fahrzeug verfügt über eine 70-kWh-Batterie mit einer 800-Volt-Architektur. Der integrierte Gleichstromlader erlaubt Ladeleistungen von bis zu 330 kW, sodass die Batterie von 15 auf 80 Prozent in 15 Minuten geladen werden kann. Das Fahrzeug wiegt insgesamt weniger als 1.450 Kilogramm, beschleunigt in unter 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine WLTP-Reichweite von über 400 Kilometern. Die Kohlefaser-Karosserie wiegt weniger als 100 Kilogramm.
Die Aluminium-Plattform des Fahrzeugs wird durch Carbon-Komponenten ergänzt, darunter die obere Fahrzeugstruktur und Teile des Bodens. Diese Kombination sorgt für ein geringes Gesamtgewicht bei hoher struktureller Steifigkeit. Der Antrieb erfolgt über zwei hintere Radnabenmotoren, die jeweils 204 kW leisten.
Die Gesamtleistung beträgt damit 555 PS, das Drehmoment liegt bei 4.800 Newtonmetern. Die beiden Radnabenmotoren lassen sich separat steuern, um die Drehmomentverteilung gezielt zu optimieren und die Agilität des Fahrzeugs zu erhöhen. Die Aufhängung arbeitet an Vorder- und Hinterachse mit Doppelquerlenkern, was Traktion, Stabilität und Fahrdynamik verbessert.
Die Demonstrationsfahrten erfolgten auf einem abgesperrten Platz am Hafen von Calvi sowie auf den Sonderprüfungen Notre Dame de la Serra und Montegrosso. Die Prototypen trugen spezielle Lackierungen: ein Modell in Schwarz, Gelb und Weiß als Hommage an die Tour de Corse, ein weiteres in Rot, Blau und Weiß als Tribut an den 1985 von Jean Ragnotti gefahrenen Maxi 5 Turbo. Geleitet wurden die Fahrten von Renault-Botschafter Julien Saunier, der bereits Siege bei der Alpine Elf Rally 2021, der Historic Monte-Carlo Rally 2022 und der Historic Tour de Corse 2024 errungen hat.
Der Renault 5 Turbo 3E ist ab sofort reservierbar. Die Preise beginnen bei 160.000 Euro inklusive Steuern, exklusive Optionen, Zubehör und personalisierbarer Features. Kunden leisten eine Anzahlung von 50.000 Euro, wodurch sie Vorrang beim Kauf eines der 1.980 gebauten Exemplare erhalten - eine Anspielung auf das Jahr der Markteinführung des Originals.
Ab Anfang 2026 startet die Personalisierungsphase, in der Käufer Lackierungen, Materialien und Innenausstattungen frei wählen können, einschließlich historischer Renault-5-Turbo-Farben oder individueller Designs. Die finale Bestellung erfolgt in der ersten Jahreshälfte 2027, die Auslieferung der ersten Fahrzeuge ist ebenfalls für 2027 vorgesehen.