Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mercedes kündigt "größtes Produkteinführungsprogramm der Geschichte" an

Schon 2026 will man 18 neue Modelle auf den Markt bringen

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Mercedes ist aktuell nicht in bester Verfassung. Der Absatz ging 2024 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent zurück. Auch 2025 sieht es nicht gut aus, da die Nachfrage in den ersten sechs Monaten des Jahres um 6,2 Prozent gegenüber dem Zeitraum Januar bis Juni 2024 zurückging. Dennoch hat der Stern Gründe, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Für die nächsten zwei Jahre ist eine Fülle von Modellen geplant, die alle Marktsegmente abdecken.

In einem offiziellen Dokument, das für Investoren vorbereitet wurde, wirbt Mercedes für "das größte Produkteinführungsprogramm in der Geschichte von Mercedes-Benz". Nicht weniger als 18 Modelle sollen im nächsten Jahr auf den Markt kommen, wobei zwei bereits enthüllt wurden. Der kürzlich enthüllte CLA Shooting Brake taucht in der untenstehenden Roadmap zweimal auf, weil man die Verbrenner- und die Elektroversion getrennt aufführt.

Fangen wir unten an und gehen nach oben. Im nächsten Jahr wird es ein neues Fahrzeug mit Verbrennungsmotor im Einstiegssegment geben, während Mercedes die Einführung von zwei Elektrofahrzeugen plant. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Modellen um die nächste Generation der kompakten Crossover GLA und GLB. Die "Core"-Klasse umfasst die C-Klasse und den GLC, vermutlich mit Facelifts für beide Verbrennermodelle in der Mitte des Zyklus, ergänzt durch rein elektrische Varianten. Der GLC EQ wird auf der IAA Mobility 2025 in München vorgestellt.

Für das "Top End" plant Mercedes vier Benzin-/Dieselfahrzeuge und fünf Elektrofahrzeuge, darunter Facelifts für die S-Klasse und den EQS. Das Stuttgarter Unternehmen hat bereits ein "großes Upgrade" für sein traditionelles Flaggschiff versprochen: CEO Ola Källenius sagte, man habe "viel mehr in die Modellpflege der neuen S-Klasse mit Verbrennungsmotor investiert, als wir normalerweise für ein Facelift ausgeben."

Das Jahr 2027 wird mit einem Verbrenner in der Einstiegsklasse, zwei weiteren im Core-Segment und fünf weiteren am oberen Ende der Modellpalette fast genauso viel zu bieten haben. Auf der EV-Seite wird es ein Core-Modell ohne Verbrennungsmotor sowie fünf emissionsfreie Fahrzeuge im Top End geben.

Während die Produkt-Roadmap hauptsächlich Facelifts und Fahrzeuge der nächsten Generation umfasst, wird es auch Ergänzungen der Produktpalette geben. Neben dem bereits enthüllten elektrischen CLA/CLA Shooting Brake und der kommenden C-Klasse EV hat Mercedes Pläne für elektrische Versionen der nächsten Generation des GLA und GLB bestätigt. Außerdem ist ein "Little G" respektive "Baby G" als kleiner Bruder des Geländewagens in Planung.

Auch Mercedes-AMG ist mit seinen ersten maßgeschneiderten EV-Produkten sehr aktiv. Das GT XX-Konzept gibt einen Ausblick auf eine elektrische Superlimousine, die einen entsprechenden SUV hervorbringen wird. Auch ein neuer Verbrennungsmotor ist in Arbeit - für Enthusiasten, die einen bulligen V8 bevorzugen. Der Motor mit großem Hubraum kommt 2027 und wird mindestens bis Mitte des nächsten Jahrzehnts erhältlich sein.

Ein fehlendes Teil des Puzzles betrifft die Zukunft des C 63. AMG beharrt darauf, beim Facelift der Sportlimousine nicht zu einem V8 zurückzukehren, während Berichten zufolge sowohl der C 63 als auch der kleinere C 43 zugunsten eines C 53 mit Sechszylinder eingestellt werden sollen. Unklar ist auch, ob das CLE 63 Coupé/Cabriolet tatsächlich acht Zylinder unter der Haube haben wird.

Mercedes-Fans dürfen gespannt sein, was die Marke plant, denn es wird für jeden etwas dabei sein. Eine einheitliche Designsprache zwischen ICE- und EV-Modellen ist ebenfalls in Arbeit, da Mercedes beabsichtigt, sich von den superglatten EQ-Modellen zu verabschieden, nachdem man erkannt hat, dass sich die auf die Aerodynamik fokussierte Strategie nicht auszahlt.

© Motor1.com