Parallel dazu erneuert Dacia die gesamte Motorenpalette des Duster
Dacia erweitert die Antriebsvarianten von Duster und Bigster um den neuen Hybrid-G 150 4x4. Damit präsentieren die Rumänen eine Weltpremiere: Die Kombination aus Hybridtechnik, bivalentem LPG-Bi-Fuel-Antrieb und Allradtechnik ist einzigartig im Markt.
Der neue Antrieb kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 48-Volt-Mildhybridtechnik und 103 kW (140 PS) an der Vorderachse mit einem 23 kW (31 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse. Die Systemleistung beträgt 113 kW (154 PS). Das maximale Drehmoment liegt bei 230 Nm für den Verbrenner und bis zu 87 Nm für den Elektromotor.
Der Benziner ist mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe samt Schaltwippen am Lenkrad gekoppelt, während der Elektromotor über ein Zweiganggetriebe mit entkoppelbarer Hinterachse verfügt. Dieses Zweiganggetriebe in Kombination mit dem 48V-Hinterachsmotor ist eine technische Weltneuheit. Es liefert im ersten Gang hohes Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten und maximiert so die Geländegängigkeit. Im zweiten Gang arbeitet das System bis 140 km/h und bietet Leistung, elektrisches Fahren, Motorbremse und Offroad-Performance. Eine Neutralstellung reduziert den Reibungsverlust im Straßenbetrieb und senkt den Verbrauch, etwa bei konstanter Fahrt auf der Autobahn.
Ein Novum bei Dacia sind Schaltwippen am Lenkrad, die vor allem im Gelände, beim Ziehen von Anhängern oder bei Bergfahrten nützlich sind. Der Elektromotor an der Hinterachse wird über eine 0,84 kWh große Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die sich beim Bremsen und Verzögern selbst lädt. Dadurch können Duster und Bigster Hybrid-G 150 4x4 im Stadtverkehr bis zu 60 Prozent der Fahrzeit rein elektrisch unterwegs sein.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem LPG-Antrieb: Er nutzt die aktuell niedrigen Autogaspreise (0,97 €/l in Frankreich, Stand 01.09.2025) und senkt so die Betriebskosten um 30 Prozent im Vergleich zum Mild Hybrid 130 4x4. Gleichzeitig sinken die CO₂-Emissionen um 20 g. Dank zweier 50-Liter-Tanks, einer für Benzin und einer für LPG, erreicht der Duster eine Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern im WLTP-Zyklus, ohne nachzutanken. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,1 bis 7,2 Litern auf 100 Kilometer im LPG-Betrieb und 5,5 bis 5,6 Litern bei Benzin. Die CO₂-Emissionen betragen 116 bis 118 g/km mit LPG und 124 bis 126 g/km mit Benzin.
Der Allradantrieb mit Heckmotor bietet mehrere Vorteile: zwei Getriebeübersetzungen im 4x4-Betrieb bis 140 km/h, eine entkoppelbare Hinterachse für geringeren Verbrauch und niedrigere Emissionen, sofort verfügbares Drehmoment bei Traktionsverlust und insgesamt bessere Fahrbarkeit auf und abseits der Straße.
Zusätzlich gibt es sechs wählbare Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen: Auto (automatische Umschaltung zwischen 4x2 und 4x4), Eco (maximale Effizienz, 4x4 bei Traktionsverlust), Snow (mehr Sicherheit bei Glätte), Mud/Sand (permanenter 4x4-Betrieb für lose Untergründe), Lock (Geländefahrten bei niedriger Geschwindigkeit) und Hill Descent Control (kontrollierte Abfahrten zwischen 3 und 30 km/h). Der Hybrid-G 150 4x4 wird Ende des Jahres verfügbar sein (Zertifizierung für Duster und Bigster noch ausstehend).
Parallel dazu erneuert Dacia die Motorenpalette des Duster. Neu sind der Hybrid 155, der den Hybrid 140 ersetzt, der Mild Hybrid 140 als Nachfolger des Mild Hybrid 130 sowie der Eco-G 120, der den Eco-G 100 ablöst. Damit bietet der Duster künftig vier Antriebe, alle nach EU6e-bis-Norm zertifiziert, einschließlich des neuen Hybrid-G 150 4x4.
Der Duster Hybrid 155 kombiniert einen 109 PS starken Vierzylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren (50 PS und Starter/Generator), einer 1,4-kWh-Batterie (230 V) und einem automatischen Elektro-Getriebe ohne Kupplung. Das System ermöglicht bis zu 80 Prozent elektrische Fahranteile im Stadtverkehr, der Wagen startet stets im E-Modus. Der Verbrauch liegt bei 4,6 Litern auf 100 Kilometer, acht Prozent niedriger als beim Hybrid 140. Die CO₂-Emissionen sinken auf 105 g/km, sieben Gramm weniger als beim Vorgänger.
Der Duster Mild Hybrid 140 kombiniert einen neuen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner nach Miller-Cycle mit einem 48V-Mildhybridsystem und einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Das System unterstützt beim Anfahren und Beschleunigen und senkt den Verbrauch auf 5,4 l/100 km bei Emissionen von 122 g/km. Damit spart der Antrieb rund zehn Prozent CO₂ im Vergleich zu einem reinen Verbrenner gleicher Leistung.
Der Duster Eco-G 120 als neue LPG-Variante leistet 20 PS mehr als bisher und richtet sich an Kunden, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen. Im LPG-Betrieb sinken die CO₂-Emissionen im Schnitt um zehn Prozent. Mit zwei Tanks von jeweils 50 Litern für Benzin und LPG erreicht der Duster eine Reichweite von bis zu 1.380 Kilometern. Die Tanks sind platzsparend unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Zeitgleich mit den neuen Antrieben erhält der Duster ein frisches Interieur. Neue Sitzbezüge und Dekore sorgen für ein überarbeitetes Ambiente, der Fahrersitz bietet nun eine Lendenwirbelstütze. In der Ausstattungslinie Extreme kommen neue schwarze Leichtmetallräder hinzu. Beide Ausstattungslinien - Journey und Extreme - sind in Kombination mit den Hybridantrieben ab sofort auch mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung erhältlich, serienmäßig bei Journey, optional bei Extreme.
Zu den Preisen der neuen Versionen gibt es bislang noch keine Angaben. Aktuell startet der Duster in Deutschland bei 18.990 Euro, der Bigster bei 23.990 Euro.