Neu ist auch ein LPG-Antrieb mit Automatikgetriebe
Der Dacia Jogger ist eine zentrale Säule im Modellportfolio der Marke und setzt seine Erfolgsgeschichte in Europa konsequent fort. 2024 zählte er mit 96.440 verkauften Einheiten zu den erfolgreichsten Fahrzeugen seines Segments und belegte im europäischen C-Segment ohne SUVs den zweiten Platz.
Das entspricht einem Zuwachs von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Als europaweit einzigartiges Modell verbindet der Jogger Eigenschaften eines Kombis mit denen eines Vans und bietet damit laut Dacia "ein vielseitiges Mobilitätsangebot für Familien und aktive Zielgruppen". Nun bekommt der Jogger parallel zu seinen Cousins Sandero und Sandero Stepway ein großes Facelift mit neuen Motoren.
Im Rahmen der jüngsten Modellüberarbeitung hat Dacia das Außendesign des Jogger deutlich geschärft. Erstmals erhält er eine neue LED-Lichtsignatur in Form eines umgekehrten T, die im Stil des Duster in einen überarbeiteten Kühlergrill übergeht und die Front optisch stärker betont. Neu ist eine Außenfarbe namens "Sandstone".
Am Heck sorgen neue LED-Pixel-Leuchten für einen markanten Auftritt, die sich optisch an die Heckscheibe anschließen und so ein harmonisches Gesamtbild erzeugen. Die vertikal gestalteten Rückleuchten folgen den Konturen der Kotflügel und betonen den robusten Charakter des Fahrzeugs. Outdoor-orientierte Details wie neue Schutzabdeckungen an Radkästen und Unterboden bestehen aus dem nachhaltigen Material "Starkle", das zu 20 Prozent aus recyceltem Kunststoff gefertigt ist.
Je nach Ausstattungsvariante erhält der Jogger serienmäßig neue Radabdeckungen oder Leichtmetallfelgen sowie ab der Ausstattungsvariante Expression eine Haifischantenne.
Im Innenraum erhält der Jogger neue Materialien und Ausstattungsoptionen, die Komfort und Wertigkeit steigern. Je nach Ausstattungslinie kommen strapazierfähige Stoffe oder Denim-Bezüge zum Einsatz. Die Variante Journey setzt auf ein modernes blaues Denim-Design, während die Ausführung Extreme mit robustem Microcloud-TEP-Bezug und Gummifußmatten ausgestattet ist.
Ein überarbeitetes Lenkrad verbessert die Ergonomie, und ein neuer E-Shifter steigert den Bedienkomfort bei Automatikversionen. Ergänzt wird das Innenraumkonzept durch ein neues Infotainmentsystem mit 10,1-Zoll-Touchscreen, vernetzter Navigation und induktiver Smartphone-Ladefläche. Die digitale 7-Zoll-Instrumenteneinheit erhält ein neues Oberflächen-Design.
Das Media Display System gehört in den Ausstattungsvarianten Expression, Extreme und Journey zur Serienausstattung und bietet drahtlose Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto sowie einen neuen zentralen 10,1-Zoll-HD-Touchscreen (bisher 8 Zoll).
Das Media Nav Live-System ist serienmäßig für den Jogger Journey und optional für die anderen Modelle in den Ausstattungsvarianten Expression und Extreme erhältlich. Es umfasst auch Connected Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und aktuellem Kartenmaterial für acht Jahre. Media Nav Live wird außerdem mit einem Arkamys 3D-Soundsystem mit 6 Lautsprechern geliefert.
Serienmäßig gibt es vier YouClip-Befestigungspunkte, einem am Armaturenbrett, einem an der Rückseite der Mittelkonsole, an der Innenseite der Heckklappe und zusätzlich ein Befestigungspunkt an einer Seite des Kofferraums.
Die Befestigungspunkte können für einen Tablet-Halter, eine Aufbewahrungstasche, einen Handyhalter, einen Kleiderbügel und anderes verwendet werden. Zwei neue YouClip-kompatible Zubehörteile sind jetzt auch über das Dacia Händlernetz erhältlich: ein Brillenetui und eine Einkaufstasche.
Antriebstechnisch erweitert Dacia die Auswahl beim Jogger deutlich. Der neue Hybrid 155 ersetzt den bisherigen Hybrid 140 und kombiniert einen 1,8-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren, einer 1,4-kWh-Batterie und einem automatischen Multi-Mode-Getriebe. Er leistet 155 PS, liefert 170 Nm Drehmoment und senkt Verbrauch und Emissionen um zehn Prozent. Bis zu 80 Prozent der Fahrzeit kann der Jogger im Stadtverkehr rein elektrisch zurücklegen, gestartet wird stets im E-Modus. Zudem startet das Fahrzeug immer im rein elektrischen Modus.
Darüber hinaus steht der neue Eco-G 120 zur Wahl - der erste LPG-Antrieb von Dacia mit Automatikgetriebe. Er ersetzt den bisherigen Eco-G 100. Der 1,2-Liter-Turbomotor leistet 120 PS und erhöht mit einem auf 48,8 Liter vergrößerten LPG-Tank (statt bisher 40) die Reichweite im Gasbetrieb um 20 Prozent. Insgesamt kommt der Jogger so auf eine Reichweite von rund 1.480 Kilometer.
Das laut Dacia "sanfte und reaktionsschnelle" 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist im Eco-G 120 als Alternative zum Schaltgetriebe erhältlich. Der TCe 110 mit Sechsgang-Schaltgetriebe bleibt als Basismotor im Programm.
Ergänzt wird die Modellpflege durch neue Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören eine Multi-View-Kamera, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie eine Fernlichtautomatik. Serienmäßig (auch aufgrund von EU-Vorschriften) an Bord sind moderne Assistenzsysteme wie eine automatische Notbremsung mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und Motorrädern sowie eine Müdigkeitserkennung.
Hier gibt es noch keine konkreten Angaben seitens Dacia. Wir rechnen für Anfang 2026 mit dem Marktstart. Zuvor dürfte es schon erste Details zu den Preisen des Facelifts geben. Derzeit beginnt der Jogger in Deutschland bei 17.990 Euro für den Eco-G 100 mit manuellem Getriebe.