Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

VW-Markenchef kritisiert Pop-Out-Türgriffe: "Schrecklich zu bedienen"

Einige Funktionen sollten besser simpel sein, weshalb auch echte Tasten ein Comeback erleben

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Volkswagen hat in den letzten Jahren viel Kritik einstecken müssen, weil es Dinge verändert hat, die man hätte lassen sollen. So wurden beispielsweise die meisten Funktionen in einen überdimensionalen Bildschirm gequetscht oder die Klima- und Lautstärkeregler in Touch-Slider verwandelt, die ursprünglich nicht einmal beleuchtet waren.

Wolfsburg hat die Kritik vernommen und verspricht eine Rückkehr zur alten Form, indem man die Dinge wieder so macht, wie sie waren. Dazu gehören auch richtige Türgriffe.

Volkswagen ID. Polo

In einem Interview mit der Deutschen Welle auf der IAA Mobility in München gab VW-Markenchef Thomas Schäfer zu, dass bündige Türgriffe zwar schön aussehen, aber "schrecklich zu bedienen" seien. Falls Sie nicht wissen, was er meint: Sehen Sie sich diverse Modelle von Kia oder Tesla an. Dort klappt ein länglicher Griff aus, den man erstmal zu fassen kriegen muss. Oder vor der eigenen VW-Haustür gekehrt: ID.4 und ID.7 mit bündigen Klapptürgriffen.

In der Tat hat der 2026 startende ID. Polo wieder richtige Bügeltürgriffe. Zumindest vorne. Hinten sind sie in Klapptechnik nahe der Fenster integriert. Der ID. Cross hat sogar an allen Türen solide Bügeltürgriffe. 

Doch der ID. Every1, der im März vorgestellt wurde, muss schon vor einiger Zeit entworfen worden sein, als VW diese Griffe noch für eine gute Idee hielt. Aber es handelt es sich noch um eine Studie. Das Einstiegs-Elektroauto des Unternehmens wird erst 2027 in Produktion gehen, also genug Zeit, um zu einem traditionellen Layout zurückzukehren. Sein finales Design wurde vor ein paar Tagen festgelegt, wir rechnen mit richtigen Griffen.

Modelle wie der ID.4 und der ID.7 verwenden ebenfalls bündige Griffe, da die Türen über einen elektronischen Entriegelungsmechanismus verfügen. Trotzdem kann man den Griff auf die altmodische Art und Weise ziehen. VW hatte Probleme mit dem Aufbau des Crossovers und rief im vergangenen Jahr fast 100.000 Einheiten zurück. Das Unternehmen setzte sogar die Produktion im Werk Chattanooga aus, bis eine Lösung gefunden war.

Das Problem war auf eine unsachgemäße Abdichtung zurückzuführen, durch die Feuchtigkeit auf die Platine des Türsteuergeräts gelangen konnte, was dazu führen konnte, dass sich die Tür während der Fahrt öffnete.

Es bleibt abzuwarten, ob VW beabsichtigt, diese Fahrzeuge bei künftigen Facelifts mit normalen Türgriffen auszustatten, aber der kommende ID. Polo und ID. Cross zeigen, wohin die Reise geht. Viele Autohersteller haben sich für bündige Griffe entschieden, um die aerodynamische Effizienz zu verbessern und die Reichweite ihrer Elektrofahrzeuge zu erhöhen. Laut Schäfer hat die Marke jedoch erkannt, dass die Wünsche der Kunden wichtiger sind:

"Wir geben den Menschen, was sie wollen. Wir studieren viel, holen das Feedback von Kunden, Händlern und Medien ein und nehmen es ernst."

Diese "versteckten" Türgriffe gehörten zu den häufigsten Problemen, die Kunden in der J.D. Power 2023 U.S. Initial Quality Study angaben. Es könnte sogar sein, dass sie eines Tages in China, dem größten Automarkt der Welt, verboten werden.

Unter Berufung auf anonyme Quellen aus der Automobilindustrie berichtete das lokale Medienunternehmen Mingjing Pro in der vergangenen Woche, dass die Regulierungsbehörden erwägen, vollständig versenkbare Griffe gänzlich zu verbieten. Halb versenkbare Griffe wären weiterhin erlaubt, sofern sie über eine mechanische Sicherung verfügen, falls die elektronische Entriegelung versagt.

Türgriffe, die bündig mit der Karosserie abschließen, mögen zwar spürbare Effizienzgewinne bringen und dem Auto ein schlankeres Profil verleihen, aber sie sind nur ein weiterer Punkt, der schief gehen kann. Die heutigen Autos sind bereits übermäßig kompliziert, so dass die meisten von uns es vorziehen würden, bei dem zu bleiben, was sich seit mehr als hundert Jahren bewährt hat. Selbst wenn das bedeutet, dass man ein paar Kilometer Reichweite und ein bisschen Styling-Flair opfern muss.

© Motor1.com