Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Neuer VW T-Roc: Der Vollhybrid im Detail

Der 136 und 170 PS starke Antrieb soll Ende 2026 das Programm ergänzen

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Für die Zukunft setzt VW statt des Diesel auf Vollhybrid. Zumindest in kompakten Baureihen. Man demonstriert dies zum ersten Mal mit dem neuen T-Roc, der vorausichtlich ab Ende 2026 über zwei brandneue, von Grund auf neu entwickelte "Voll"-Hybridmotoren verfügen wird.

Es handelt sich also nicht um einen Antriebsstrang chinesischer Herkunft, wie in den letzten Monaten spekuliert wurde, sondern um ein eigenständig neu entwickeltes System, mit dem Volkswagen den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen seiner Fahrzeuge weiter senken will.

VW T-Roc (2025)

Es sei daran erinnert, dass Vollhybridmotoren technisch gesehen effizienter sind als Mildhybride und natürlich auch als nicht-elektrifizierte Antriebsstränge. Doch schauen wir uns den ersten Vollhybrid von Volkswagen seit dem Jetta Hybrid von 2013 einmal genauer an .

1.5 TSI evo2-Motor plus Fronthybridmodul

Volkswagen wird den neuen T-Roc in Europa ausschließlich mit Hybrid-Turbobenzinern und automatischen Getrieben anbieten. Den Auftakt zur Markteinführung Ende 2025 bilden zwei Mild-Hybrid-Antriebe (eTSI) mit 85 kW (116 PS) und 110 kW (150 PS), jeweils gekoppelt an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Es handelt sich um den 48V-Mildhybrid 1.5 eTSI mit Zylinderabschaltung, Turbolader mit variabler Geometrie, Miller-Verbrennungszyklus und Riemen-Starter-Generator (RSG)

Im Anschluss folgen zwei neu entwickelte Hybrid-Antriebe. Sowohl die Mild-Hybrid- als auch die Hybrid-Versionen verfügen über Frontantrieb. Wie schon beim Vorgängermodell wird der T-Roc zudem zeitversetzt wieder mit dem Allradantrieb 4MOTION erhältlich sein - in Kombination mit dem 2,0-Liter-TSI, der künftig ebenfalls als Mild-Hybrid (mHEV) angeboten wird

Der erwähnte 1.5 TSI evo2-Motor, jedoch ohne RSG, ist auch im T-Roc Hybrid (bzw. Vollhybrid) verbaut, der für diese Einsatzart optimiert ist und eine Leistung von 131 bzw. 150 PS und ein Drehmoment von 250 Nm aufweist. Der ebenfalls an der Vorderachse angeordnete aufgeladene Vierzylinder ist dann direkt mit einem nicht näher spezifizierten "Hybridmodul" verbunden, das das Automatikgetriebe, den elektrischen Antriebsmotor und den elektrischen Kompressor für die Klimaanlage enthält.

Für das Fahren im EV-Modus sorgt eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die sich unter den Rücksitzen und vor dem Benzintank an der Hinterachse befindet. Außerdem gibt es einen elektrischen Bremsassistenten und einen 12-V-DC/DC-Hochspannungswandler.

Zwei Versionen mit 136 PS und 170 PS

Das Ergebnis dieser Technologie sind zwei Leistungsstufen für den kommenden T-Roc Vollhybrid: 136 PS und 170 PS Gesamtleistung des Hybridsystems mit 306 Nm maximalem Drehmoment. Das sind interessante Werte, nicht weit entfernt von den 140 PS und 197 PS eines direkten Konkurrenten wie dem Toyota C-HR Hybrid mit 1.8 oder 2.0 Motor.

Wir sind daher gespannt auf die weiteren Technik-, Leistungs- und Verbrauchsdaten des kommenden T-Roc Hybrid, um seine Marktchancen besser einschätzen zu können.

© Motor1.com