Ungefähr zeitgleich wird der elektrische Cayenne vorgestellt, den es auch mit Verbrenner geben soll
Porsche gibt einige Umstellungen im Modellprogramm bekannt. Und frische Absatzzahlen. Man hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge deutlich erhöht. Von Januar bis September lieferte der Sportwagenhersteller weltweit 212.509 Fahrzeuge an Kunden aus. Der Anteil elektrifizierter Modelle lag bei 35,2 Prozent und damit um 12,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.
Davon entfielen 23,1 Prozent auf vollelektrische Modelle und 12,1 Prozent auf Plug-in-Hybride. Das stärkste Wachstum innerhalb der sechs Modellreihen verzeichnete der Macan mit einem Zuwachs von 18 Prozent. Diese Entwicklung trug laut Porsche maßgeblich zu einer Elektrifizierungsquote von 56 Prozent in Europa einschließlich Deutschland bei.
Nordamerika bleibt die volumenstärkste Region mit 64.446 Auslieferungen und einem Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Übersee- und Wachstumsmärkte legten um 3 Prozent zu und erreichten mit 43.090 Fahrzeugen ein Allzeithoch. In Europa ohne Deutschland lieferte Porsche 50.286 Fahrzeuge aus, ein Rückgang von 4 Prozent.
Im Heimatmarkt Deutschland gingen die Auslieferungen um 16 Prozent auf 22.492 Fahrzeuge zurück. Gründe dafür sind ein starker Vorjahreszeitraum infolge von Nachholeffekten sowie Angebotslücken beim 718 und Macan mit Verbrennungsmotor aufgrund neuer EU-Vorschriften zur Cybersicherheit. In China sanken die Auslieferungen um 26 Prozent auf 32.195 Fahrzeuge.
Ursache sind laut Porsche die anhaltend schwierigen Marktbedingungen im Luxussegment und der intensive Wettbewerb. Weltweit liegt der Absatz in den ersten neun Monaten 6 Prozent unter dem Vorjahreswert, bleibt aber über die Regionen hinweg ausgewogen.
Der Macan bleibt die volumenstärkste Baureihe. In den ersten drei Quartalen wurden 64.783 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Zuwachs von 18 Prozent. Davon entfielen 36.250 Fahrzeuge, rund 55 Prozent, auf die vollelektrische Variante. Parallel wird außerhalb der EU weiterhin der Macan mit Verbrennungsmotor angeboten, von dem 28.533 Einheiten ausgeliefert wurden.
Der Panamera erreichte mit 21.243 Auslieferungen nahezu das Vorjahresniveau und lag 1 Prozent im Minus. Die 911-Baureihe kam auf 37.806 Fahrzeuge, ein Rückgang von 5 Prozent. Die Modelle 718 Boxster und 718 Cayman erreichten 15.380 Auslieferungen, 15 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die geringere Stückzahl ist auf die eingeschränkte Modellverfügbarkeit infolge der EU-Cybersicherheitsvorgaben zurückzuführen. Die Produktion der aktuellen 718-Generation läuft im vierten Quartal 2025 aus.
Vom Taycan wurden 12.641 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Minus von 10 Prozent. Der Cayenne kam auf 60.656 Einheiten, ein Rückgang von 22 Prozent, der teilweise auf Nachholeffekte im Vorjahreszeitraum zurückzuführen ist. Im vierten Quartal 2025 stellt Porsche den neuen vollelektrischen Cayenne vor, der künftig parallel zu den Varianten mit Verbrennungs- und Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten wird.