Der Turbo braucht nur 2,5 Sekunden für 0-100 km/h. Auch beim Laden ist das Auto extrem gut, bei der WLTP-Reichweite weniger.








Mit dem Cayenne Electric schlägt Porsche ein neues Kapitel auf: Gab es das Oberklasse-SUV bisher nur als Verbrenner und Plug-in-Hybrid, so startet nun zusätzlich ein Elektromodell mit zunächst zwei Motorisierungen.
Los geht es dem Cayenne Electric mit bis zu 325 kW und dem Cayenne Turbo Electric, der maximal 850 kW produziert. Beides sind Allradler, die Preise beginnen bei 105.200 Euro, während der Turbo 165.500 Euro kostet. Bestellstart ist sofort, die Verbrenner-Versionen und PHEVs werden weiterhin angeboten.
Antriebe | Batterie und Laden | Exterieur | Interieur
Der Cayenne Turbo Electric stellt im normalen Fahrbetrieb bis zu 630 kW zur Verfügung. Mittels Push-to-Pass-Funktion können auf Knopfdruck für zehn Sekunden zusätzliche 130 kW aktiviert werden, also 760 kW. Bei Aktivierung der Launch Control entwickelt der Allradantrieb sogar bis zu 850 kW Leistung und bis zu 1.500 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der Wagen in 2,5 Sekunden auf 100 km/h, in 7,4 Sekunden auf 200 km/h. Diese Werte werden durch den neuen Antrieb mit innovativer Öl-Direktkühlung an der Hinterachse, die aus der Formel E stammt, erreicht.
| Porsche Cayenne Electric | Porsche Cayenne Turbo Electric | |
| Antrieb | AWD 300-325 kW | AWD 630-850 kW |
| Max. Drehmoment | 835 Nm | 1.500 Nm |
| 0-100 km/h / Vmax | 4,8 Sek. / 230 km/h | 2,5 Sek. / 260 km/h |
| WLTP-Verbrauch |
19,7-21,8 kWh |
20,4-22,3 kWh |
| Akku brutto / netto | 113 / 108 kWh | 113 / 108 kWh |
| WLTP-Reichweite | 642 km | 623 km |
| Max. DC-Ladeleistung | 390-400 kW | 390-400 kW |
| DC-Ladedauer | <16 min (10-80 %) | <16 min (10-80 %) |
| Preis | 105.200 Euro | 165.500 Euro |
Das Einstiegsmodell Cayenne kommt im Normalbetrieb auf 300 kW und mit Launch Control auf 325 kW sowie 835 Nm Drehmoment. Es beschleunigt in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Bei der Rekuperation speist der Cayenne Electric bis zu 600 kW in den Akku zurück. Im Alltag lassen sich damit fast alle Bremsvorgänge bewerkstelligen, die mechanische Reibbremse greift nur selten ein. Für den Cayenne Turbo ist für diesen Fall auch eine Keramikbremse (Porsche Ceramic Composite Brake, PCCB) bestellbar.
Beide Motorisierungen werden mit einer 108-kWh-Batterie kombiniert. Damit erreicht der Cayenne Electric eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 642 Kilometern, der Turbo bis zu 623 Kilometer. Damit schafft es das große SUV nicht unter die Elektroautos mit der größten Reichweite.
Dank 800-Volt-Technologie lädt der Cayenne mit bis zu 390 kW, an anderer Stelle heißt es 400 kW. Damit lässt sich der Ladestand in weniger als 16 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen. Dazu ist eine Schnellladesäule mit mindestens 390 kW, 850 Volt und 520 Ampere nötig.
Daraus errechnet sich eine enorme Ladegeschwindigkeit von 108 kWh x 0,7/16 min = 4,7 kWh/min. Damit liegt der Wagen derzeit auf Platz 2 unserer Bestenliste. Für das Reichweite-Nachladen ergeben sich für das Basismodell 642 km x 0,7/16 min = 28,1 km/min. Das heißt, pro Minute Wartezeit kann man durchschnittlich Strom für etwa 28 Kilometer nachladen. Damit liegt der Wagen derzeit auf Rang 3 unseres Rankings. Als erstes Elektroauto in Deutschland unterstützt der Cayenne Electric zudem optional das induktive Laden der Traktionsbatterie.
Der neue Cayenne Electric ist 55 Millimeter länger als das Verbrenner-Modell, er bleibt jedoch knapp unter der Fünf-Meter-Marke. Die Höhe ist 24 mm größer. Doch den größten Unterschied gibt es beim Radstand, der fast 13 cm länger als beim fossil angetriebenen Modell ist.
| Länge | Breite | Höhe | Radstand | Kofferraum | |
| Cayenne Electric | 4.985 mm | 1.980 mm | 1.674 mm | 3.023 mm | 781-1.588 L + 90 L Frunk |
| Cayenne | 4.930 mm | 1.983 mm | 1.698 mm | 2.895 mm | 698-1.708 L |
| Macan Electric | 4.784 mm | 1.938 mm | 1.623 mm | 2.893 mm | 540-1.348 L + 84 L Frunk |
Die Fondsitze sind serienmäßig elektrisch verstellbar; so gibt es eine Komfortposition und eine Cargostellung. In der Cargo-Konfiguration fasst der Kofferraum 781 bis 1.588 Liter. Dazu kommt noch ein 90 Liter großer Frunk. Wenn das nicht reicht, kann man bis zu 3,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen.
Das Design bestimmen die tiefe Fronthaube mit Scheinwerfern, welche die Breite betonen. Dazu kommen konturierte Kotflügel und die flach abfallende Dachlinie. Außerdem hat der Elektro-Cayenne rahmenlose Türen und Bügelgriffe. Die Seitenschweller sind beim Cayenne in Grau, beim Cayenne Turbo in Hochglanz-Schwarz lackiert. Am Heck gibt es ein horizontales Leuchtenband und einen beleuchten Porsche-Schriftzug. Optional wird ein Offroad-Paket angeboten.
Mit einem cw-Wert von 0,25 hat der Cayenne eine aerodynamisch günstige Form; die Stirnfläche verrät Porsche nicht. Zu den aktiven Aerodynamik-Elementen zählen bewegliche Kühlluftklappen vorne, der adaptive Dachspoiler sowie beim Turbo aktive Aeroblades, welche die seitlichen Abrisskanten am Heck verlängern. 13 Außenfarben sind bestellbar, weitere Farben gibt es über das Angebot der Porsche Exclusive Manufaktur. Zudem werden neun Rad-Designs von 20 bis 22 Zoll angeboten.
Auch innen lässt sich der Cayenne stark personalisieren. So gibt es zwölf Interieur-Kombinationen, fünf Interieur- und fünf Akzentpakete. Mit den neuen Mood Modes kann man den Innenraum seiner Stimmung anpassen. Auch das Panorama-Schiebedach lässt sich in der Transparenz anpassen. Die neue Flächenheizung wärmt nicht nur die Sitze, sondern auch Kontaktflächen wie Armauflagen und Paneele.
Das Highlight der Display-Landschaft im Elektro-Cayenne ist das Flow Display - ein unten abgeknickter, senkrecht eingebauter Touchscreen. Dazu kommen ein 14,25-Zoll-Instrumentendisplay sowie optional ein 14,9 Zoll großes Beifahrer-Display und ein Head-up-Display. Für Klimatisierung und Audio-Lautstärke gibt es physische Bedienelemente. Die Sprachbedienung kann auch auf Onlinewissen zugreifen.
Das Fahrwerk basiert bei beiden Modellen auf einer adaptiven Luftfederung den einstellbaren PASM-Dämpfern. Beim Turbo kommt noch die Hinterachs-Quersperre Porsche Torque Vectoring Plus hinzu. Hier steht auch Porsche Active Ride (Porsche-Erklär-Seite) zur Verfügung - ein System, das Fahrbahnunebenheiten durch Hydraulikpumpen kompensiert. Beide Modelle lassen sich auch mit einer Hinterachslenkung ausstatten.
Unter dem Strich
Sehr hohe Antriebsleistungen, kurze Sprintzeiten sowie sehr schnelles Laden: Das sind wohl die Haupttugenden des Porsche Cayenne Electric. Bei der Reichweite dagegen schafft es der Wagen nicht unter die Top Ten. Letzteres ist irgendwie typisch Porsche, die Kundschaft will es wohl so. Aber ist der Cayenne nicht auch ein Autobahn-Auto für lange Strecken? Wer über 100.000 Euro zahlt, dürfte zumindest irritiert sein, wenn er hört, dass ein BMW iX3, ein Tesla Model 3 oder ein VW ID.7 weiter kommen.