Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Porsche zeigt besonderen Ozelot-911 GT3 für Lateinamerika

Das Einzelstück ist von der Amazonas-Raubkatze inspiriert

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Porsche hat mit einem exklusiven 911 GT3 mit Touring-Paket das neue Sonderwunsch-Projekt Icons of Latin America gestartet. Anlass ist das 25-jährige Bestehen von Porsche Latin America, das in diesem Zeitraum ein unabhängiges Netzwerk von Importeuren unterstützt und die regionale Community verbindet. Ziel des Projekts ist es, das kulturelle Erbe Lateinamerikas in individualisierten Fahrzeugen zu würdigen.

Das erste Fahrzeug der Initiative trägt den Namen The Ocelot und ist inspiriert von der Artenvielfalt des kolumbianischen Amazonas. Namensgebend ist der Ozelot, eine Raubkatzenart. Der auch in Südamerika lebende Jaguar dürfte aus naheliegenden Gründen nicht in Frage gekommen sein.

Porsche 911 GT3 mit Touring-Paket

Die Lackierung in "Forest Green Metallic" soll die Vegetation des Regenwaldes widerspiegeln, während Akzente in "Centenairesilber" an die Designtradition früherer Porsche-Modelle erinnern. Dazu zählen Rahmen der Rückleuchten, Türgriffe, Außenspiegelgehäuse sowie der Schriftzug am Heck. Auch die 20/21-Zoll-Aluminiumräder sind farblich auf das Fahrzeug abgestimmt.

Das Interieur greift das Motiv des Ozelots auf. Leder in Cohibabraun und Sitzmittelbahnen aus Pepita-Stoff in Trüffelbraun, Schwarz und Cremeweiß spiegeln das charakteristische Fellmuster der Wildkatze wider. Kopfstützen sind mit der Silhouette des Ozelots geprägt, ein Hinweis auf die lokale Fauna und die Bedeutung von Koexistenz zwischen Mensch und Natur. Weitere Details wie das Lenkrad, der Race-Tex-Dachhimmel, Fußmatten und Sicherheitsgurte sind farblich abgestimmt und greifen das Gesamtmotiv auf.

Darüber hinaus würdigt das Fahrzeug die Jubiläen von Porsche Latin America (25 Jahre) und dem kolumbianischen Importeur Autoelite (30 Jahre). Gravuren auf den Einstiegsleisten und ein Emblem auf den B-Säulen verweisen auf diese Meilensteine.

Mit dem Projekt kombiniert Porsche die Möglichkeiten der Sonderwunsch-Manufaktur mit regionalen Inspirationen. Jedes Fahrzeug wird individuell gestaltet, um kulturelle und natürliche Elemente der Länder Lateinamerikas aufzugreifen und in einem modernen Sportwagen umzusetzen. 

Porsche interpretiert das legendäre Sonderwunsch-Programm der späten 1970er-Jahre neu und ermöglicht personalisierte Einzelstücke - vom Kunden mitkreiert, von Porsche professionell umgesetzt. Das Angebot für Neufahrzeuge umfasst den Verbau von maßgeschneiderten Sonderwunsch Optionen direkt im Produktionsdurchlauf. Ein Highlight, auf das Kunden bei der Fahrzeug Bestellung zugreifen können, ist Farbe nach Wahl Plus: Auf Basis des persönlichen Kundenwunsches kreiert und entwickelt Porsche einen individuellen Exterieur-Farbton.

Auch die nachträgliche Veredelung von Fahrzeugen ist möglich. Kunden können ihr Fahrzeug im Interieur und Exterieur völlig neugestalten oder im Rahmen des Sonderwunsch Werksunikat Angebots mit Unterstützung eines eigenen Entwicklungs- und Designteams von Porsche technisch hochindividuelle Einzelstücke kreieren. Dieses Angebot beinhaltet bei älteren Fahrzeugen immer eine Restaurierung, die weiterhin separat beauftragt werden kann.

© Motor1.com