Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Dieser Porsche Cayenne (2009) mit Werksrestaurierung ist sehr cool

Es ist ein seltener GTS mit Schaltgetriebe

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Wie jeder seriöse Hersteller hochpreisiger Fahrzeuge generiert Porsche mit einem umfangreichen Individualisierungsprogramm zusätzliche Einnahmen. Die Abteilung Sonderwunsch geht auf das Jahr 1978 zurück. Damals kümmerte man sich allerdings nur um neue Fahrzeuge. Über die Jahre hat sich der Bereich erweitert und deckt nun sowohl neue als auch ältere Fahrzeuge auf drei Ebenen ab: Factory-Comission, Factory Re-Comission und Werksunikate.

Die Werkskommission ist für Neufahrzeuge gedacht, die mit speziellen Farben und Ausstattungsoptionen bestellt werden. Diese Abteilung wurde 1978 gegründet (1986 in Porsche Exclusive umbenannt), in Zuffenhausen geht man allerdings schon seit den Tagen des 356 auf Sonderwünsche ein. 

Eine Werksüberholung ist für ältere Fahrzeuge gedacht, die einer Auffrischung bedürfen. Das ist auch hier bei diesem Cayenne aus dem Jahr 2009 der Fall, mit dem Porsche zum ersten Mal sein allererstes SUV durch die Abteilung Sonderwunsch auf Vordermann gebracht hat. Bei dem inzwischen 16 Jahre alten Geländewagen handelt es sich um einen GTS mit rund 80.000 Kilometern Laufleistung, der mechanisch und kosmetisch gründlich aufgefrischt wurde.

Der Cayenne der Generation E1 (es handelt sich um die seit 2007 angebotene Facelift-Variante) wurde im Farbton Schwarzoliv neu lackiert. Dazu kommen mattschwarze Akzente, etwa an den Radhäusern. Nach Angaben von Porsche wollte der amerikanische Besitzer Phillip Sarofim seinem SUV einen Hauch von 1970er-Jahre-Flair verleihen und ließ sogar eine Anhängerkupplung nachrüsten.

Interessant sind auch die All-Terrain-Reifen. Sie sind bei diesem Auto alles andere als Fehl am Platz, denn der ursprüngliche Cayenne ist dank Geländeuntersetzung und einem Sperrdifferenzial an der Hinterachse auch abseits befestigter Wege überaus kompetent.

Der Besitzer investierte auch in ein komplett aufgefrischtes Interieur mit einer Lederausstattung in Englischgrün inklusive ikonischem, schwarz-oliven Pascha-Muster, das sich sogar bis ins Handschuhfach erstreckt. Zudem sieht man Akzente aus gebürstetem Aluminium an den Türverkleidungen.

Heute kaum noch vorstellbar und extrem cool: Der Cayenne GTS war tatsächlich mit einem V8-Saugmotor samt Schaltgetriebe zu haben. Dieses Exemplar verfügt über die sehr seltene Traum-Kombination. Bedenkt man dazu die relativ geringe Laufleistung und die umfangreiche Werksauffrischung, dürfte Sarofims Cayenne einer der begehrenswertesten auf dem Markt sein.

2009 Cayenne GTS von Porsche restauriert

Oh, und zu den bereits erwähnten Werks-Sonderanfertigungen: Sie gelten für neue und alte Fahrzeuge, die mit neu entwickelten Teilen ausgestattet sind. Alle drei Programme haben sich hauptsächlich auf Sportwagen wie den 911 konzentriert, aber dieser Cayenne ist eine erfrischende Abwechslung.

Er feierte sein öffentliches Debüt während des fünften Icons of Porsche Festivals im Dubai Design District, wo er das Rampenlicht mit einem zweifarbigen Panamera teilte, der ebenfalls durch Sonderwunsch angepasst wurde.

© Motor1.com