Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Der Audi A8 steht vor einer ungewissen Zukunft

Die in die Jahre gekommene Luxuslimousine wird in absehbarer Zeit nicht ersetzt werden

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der Absatz des Audi-Limousinen-Flaggschiffs ist im vergangenen Jahr eingebrochen: Die A8-Auslieferungen gingen um 26,3 Prozent auf nur noch 14.955 Fahrzeuge zurück. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Die aktuelle Generation ist in die Jahre gekommen, denn sie ist seit 2017 auf dem Markt. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Luxuslimousinen in voller Größe stetig abnimmt, da SUVs den Markt dominieren.

Das Facelift zur Mitte des Zyklus, das 2022 eingeführt wurde, hat nicht ausgereicht, um die Nachfrage zu steigern. Auch die extralange Horch-Version für China, benannt nach einem der historischen Vorläufer von Audi, hat nicht viel gebracht. Was kommt also als Nächstes? Offenbar ist sich selbst Audi nicht sicher. Eine Sprecherin sagte der Automobilwoche dass das Unternehmen "noch nach einer Plattform für einen möglichen Nachfolger sucht".

Ein weiteres Facelift ist ausgeschlossen, da der A8 eine neue Plattform braucht, um die immer strengeren Sicherheits- und Emissionsvorschriften zu erfüllen. Angesichts der langsamer als erwartet verlaufenden Einführung von Elektroautos wird ein vollelektrischer Nachfolger als riskant angesehen. Die Entscheidung von Porsche, seinen kommenden dreireihigen Geländewagen zunächst mit Verbrennungsmotoren auf den Markt zu bringen, obwohl er ursprünglich als Elektroauto geplant war, unterstreicht die neu entdeckte Vorsicht des VW-Konzerns, was die Elektrifizierung angeht.

Was ist also der Plan? Audi könnte die Lebensdauer seines fossilen A8 durch den Einsatz einer gestreckten Version der Premium Platform Combustion (PPC) verlängern. Diese Architektur liegt bereits dem aktuellen A5, Q5, A6 und Q6 zugrunde - Q7 und der neue Q9 werden nächstes Jahr folgen. Die Ingolstädter halten sich bedeckt, aber der Leiter der Technischen Entwicklung, Geoffrey Bouquot, sagte der Automobilwoche, dass die Zukunft des A8 aktiv geprüft werde:

"Wir denken intensiv darüber nach, wann wir den Nachfolger des A8 auf den Markt bringen und welche Antriebstechnik die richtige ist."

Eine Entscheidung wird in den nächsten Wochen erwartet. Selbst wenn ein Verbrenner-Nachfolger grünes Licht bekommt, wird er wahrscheinlich nicht vor 2029 auf den Markt kommen, sodass eine potenzielle Lücke entsteht, wenn der aktuelle A8 ausläuft. Die Laufzeit des Modells der vierten Generation wurde derweil schon bis Ende 2026 verlängert. Dann wird der aktuelle A8 bereits neun Jahre alt sein. Manch einer würde dieses Alter für ein Flaggschiff vermutlich als sehr alt einsortieren und lieber zu einem aktuellen Premiumkonkurrenzmodell wechseln.

Denn sowohl BMW als auch Mercedes haben für ihre Spitzenmodelle im Jahr 2026 Updates geplant. Dadurch dürften der kommende 7er und die S-Klasse neben dem alternden A8 eine wesentlich frischere Figur machen. Wenigstens muss sich Audi keine Sorgen mehr um den Lexus LS machen.

Der japanische Konkurrent hat für die Japan Mobility Show 2025 einen ziemlich exzentrischen Minivan unter dem Namen angekündigt, der mit sechs Rädern auf sich aufmerksam machen will. Wohl nichts, womit die klassische Klientel von Premium-Limousinen aus dem Arbeitszimmer gelockt werden könnte.

© Motor1.com