Hier fahren Sie besser!
Automobile.at logo

Tatsächlicher Verbrauch: Skoda Enyaq iV 80 im Test

Wie viel Strom braucht der Elektro-Skoda im realen Verkehr, und wie groß ist die Reichweite? Niedriger Stromverbrauch führt zu gutem Ranking Viel Platz und Ladekapazität bei null Emissionen Reichweiten um die 500 km und schnelles DC-Laden Verbrauch und Reichweite in verschiedenen Fahrsituationen Aus dem offiziellen Datenblatt Daten des Testfahrzeugs Verbrauch und Kosten Und so ermitteln wir den Verbrauch

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Abgesehen vom längst ausgelaufenen Citigo iV war der Enyaq der erste Elektro-Skoda, und abgesehen von seiner Coupé-Variante ist er auch der einzige. Das 4,65 Meter lange SUV basiert auf der Plattform MEB, die auch etliche andere Elektroautos des Volkswagen-Konzerns trägt.

Wir schickten das Auto jetzt in der Version 80 iV in unseren wöchentlichen Verbrauchstest. Auf unserer 350 km langen Standardstrecke verzeichneten wir bei nahezu idealen Temperaturen einen ausgezeichneten Durchschnittsverbrauch von nur 13,30 kWh/100 km.

Bei 0,32 Euro pro Kilowattstunde Haushaltsstrom ergibt das Stromkosten von 4,26 Euro auf 100 Kilometer. Wer an einer Schnellladesäule von Ionity Gleichstrom für 0,79 Euro/kWh lädt, zahlt natürlich deutlich mehr, nämlich 10,51 Euro pro 100 km.

Niedriger Stromverbrauch führt zu gutem Ranking

Der Skoda Enyaq iV 80 mit dem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor an der Hinterradachse und der großen 77-kWh-Batterie landet mit den genannten 13,30 kWh/100 km weit oben im Ranking unserer Testergebnisse für Elektroautos. Er wird knapp vom Nissan Leaf 40 kWh übertroffen (13,1 kWh/100 km). Vor dem Enyaq iV landet auch noch der kompaktere Hyundai Kona Electric 64 kWh der ersten Generation mit 12,0 kWh/100 km.

Andere elektrische SUVs schlägt unser Enyaq, zum Beispiel den BMW iX3 (13,8 kWh/100 km), das Tesla Model Y Long Range AWD (15,8 kWh/100 km) und den Kia e-Soul 64 kWh (15,9 kWh/100 km), wobei die beiden letzteren allerdings bei niedrigeren Temperaturen getestet wurden.

Viel Platz und Ladekapazität bei null Emissionen

Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen Skoda Enyaq iV 80 mit der italienischen Executive-Ausstattung. Sie bietet unter anderem serienmäßig einen Abstandstempomaten, einen Spurassistenten, eine Metallic-Lackierung und eine Navigation. Zusammen mit den schönen 21-Zoll-Leichtmetallrädern und der "Eco Suite"-Innenausstattung liegt der italienische Listenpreis bei knapp 54.000 Euro. In Deutschland gibt es nur eine Einheitsausstattung; hier geht es bei knapp 45.000 Euro los. Derzeit ist der Enyaq 80 iV die einzige Version, die bei uns konfigurierbar ist.

Wirklich bemerkenswert am Skoda Enyaq iV ist das große Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Die Alltagstauglichkeit ist bei Skoda traditionell gut, ebenso wie die Ergonomie des Fahrersitzes und der wichtigsten Bedienelemente. Der 150 kW (204 PS) starke Motor ist für jede Fahrsituation stark genug, ohne es zu übertreiben. Die Ausstattung ist ausgezeichnet; Verarbeitung, Materialien und Assistenzsysteme sind gut.

Reichweiten um die 500 km und schnelles DC-Laden

Im täglichen Fahrbetrieb erweist sich der Skoda Enyaq iV stets als sparsam. So sorgt die nutzbare Batteriekapazität von 77 kWh fast immer für eine Reichweite von 400 bis 500 km. Das Minimum liegt bei etwa 300 km (auf der Autobahn), auf Landstraßen, die ideal fürs Stromsparen sind, schafften wir auch mehr als 600 km .

Mit Wechselstrom lässt sich der Enyaq maximal mit 11 kW Leistung laden, mit Gleichstrom sind bis zu 135 kW möglich. Für einen Ladehub von 5 auf 80 Prozent brauchten wir an einer Ionity-Säule 36 Minuten.

Verbrauch und Reichweite in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 18,0 kWh/100 km, 423 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 16,2 kWh/100 km, 469 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 23,2 kWh/100 km, 331 km Reichweite
  • Stromspartest: 10,7 kWh/100 km, 716 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Skoda Enyaq iV 80 Executive (Ausstattung in Deutschland nicht angeboten)
Deutscher Listenpreis: 44.750 Euro
Testdatum: 26. Mai 2022
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 33 Grad / heiter, 23 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 1.035 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 75 km/h
Reifen: Bridgestone Turanza Eco Enliten - 235/45 R21 vorne - 255/40 R21 hinten

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 13,30 kWh/100 km
An der Ladesäule bestimmter Verbrauch: -
Mittel aus diesen Werten: 13,30 kWh/100 km
Strompreis: 0,32 Euro/kWh
Stromkosten: 4,26 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.

Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.


© Motor1.com