Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Skoda Elroq künftig mit weniger Ladeleistung

Ladedauer für 10-80% bleibt aber in den meisten Fällen gleich

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Ist die maximale Ladeleistung eines Elektroautos ein Maß dafür, wie schnell es lädt? Selbst mancher Kollege glaubt das noch. Dass man das differenziert betrachten muss, wird nun erneut belegt durch eine Änderung bei Skoda: Der Elroq 85, also die Version mit 210-kW-Heckantrieb und 77-kWh-Akku, erhält andere Batteriezellen und die maximale Ladeleistung sinkt von 175 auf 135 kW. An der Ladedauer ändert sich aber nichts.

Bisher hatte der Skoda Elroq in der 85er-Version eine maximale Ladeleistung von 175 kW; der Ladehub von 10 auf 80 Prozent sollte 28 min dauern, wie Sie der folgenden Tabelle mit allen Versionen entnehmen können:

 Skoda Elroq 50Skoda Elroq 60Skoda Elroq 85Skoda Elroq RSAkku brutto/netto55/52 kWh63/59 kWh82/77 kWh84/79 kWhMax. Ladeleistung AC/DC11/145 kW11/165 kW11/175 kW11/185 kWDC-Ladedauer (10-80%)25 min24 min28 min26 minLadegeschwindigkeit1,5 kWh/min1,7 kWh/min1,9 kWh/min2,1 kWh/min

Nun jedoch stellt sich die Lage anders dar: Der Elroq 85 lädt maximal nur noch mit 135 statt mit 175 kW, doch die Ladedauer bleibt mit 28 min gleich. Das geht aus der offiziellen Skoda-Seite zum Aufladen seiner Modelle hervor. Aufgefallen ist das der Elektroauto-Website Edison. Der Kollege hat offenbar nachgefragt und erfuhr von Skoda, dass bei der Produktion ab Kalenderwoche 24 (9. bis 15. Juni) der Zelllieferant gewechselt wurde. Die Zellen kommen künftig von CATL statt von LG, so der Bericht.

Als Grund dafür nannte Skoda, dass man eine reibungslose Auslieferung sicherstellen wollte. Edison vermutet, dass die starke Nachfrage nach dem Elroq, besonders nach der Version mit 77-kWh-Batterie, die Fabrik in Mlada Boleslav überforderte. Die Lieferzeiten sollen bei drei Monaten, teilweise sogar bei sechs Monaten liegen.   

Bei der Kundschaft kam der Wechsel zum Teil nicht gut an. Für sie war die hohe Ladeleistung, die in der Skoda-Werbung erwähnt wurde, ein Kaufgrund. Manche Händler sahen sich genötigt, Minderung anzubieten, also Preisnachlässe. Wie in solchen Fällen zu verfahren ist, will der Skoda-Händlerverband nun am Montag mit Skoda Deutschland besprechen, berichtet Edison.

Nach der genannten Skoda-Website haben sich auch die Auflade-Daten der Elroq-Versionen 50 und 60 verändert. Bei beiden werden nun 135 kW angegeben, während es beim Elroq 50 zuvor 145 kW waren, beim Elroq 60 sogar 165 kW. Beim 60er-Modell verlängert sich auch die Ladedauer von 24 auf 28 Minuten. Der neue Elroq RS mit der neuen 79-kWh-Batterie ist noch nicht aufgeführt. Hier die neuen Daten:

 Skoda Elroq 50Skoda Elroq 60Skoda Elroq 85Skoda Elroq RSAkku brutto/netto55/52 kWh63/59 kWh82/77 kWh84/79 kWhMax. Ladeleistung AC/DC11/135 kW11/135 kW11/135 kW11/185 kWDC-Ladedauer (10-80%)25 min28 min28 min26 minLadegeschwindigkeit1,5 kWh/min1,5 kWh/min1,9 kWh/min2,1 kWh/min

Interessant ist vielleicht auch ein Seitenblick auf den Enyaq, der mit ähnlichen Akkus ausgeliefert wird. Beim jüngsten Facelift wurden hier für die 85er-Version von vornherein 135 kW genannt, für den 85X aber 175 kW, was uns schon damals auffiel. Die Ladedauer wurde aber bei beiden 77-kWh-Varianten mit 28 min angegeben.

Nach der Übersichtsseite von Skoda hat sich aber auch hier etwas geändert. Beim Enyaq 85 und 85X mit 77-kWh-Batterie werden dort nur noch 125 kW genannt, wodurch sich die Standard-Ladedauer auf 29 min verlängert. Das betrifft sowohl die normalen wie die Coupé-Versionen.

Bei den Sportline-Ausführungen wird es kompliziert: Für den Enyaq 85 und 85X Sportline werden 135 kW und 28 min genannt. Beim Coupé dagegen werden für den 85er 125 kW und 29 min angegeben, für den 85X aber 125 kW und 28 min. Ein ziemliches Durcheinander also ...

Unter dem Strich

135 statt 175 kW Ladeleistung: Das klingt nach einem gehörigen Nachteil für die Kundschaft. Das könnte das "Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft" sein, von dem wir in der Schule gelernt haben, dass man Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung hat. 

Das gilt, auch wenn die Ladedauer für einen Ladehub von 10 bis 80 Prozent gleichblieb. Denn dieser Ladehub ist vor allem für die Langstrecke entscheidend - dann fährt man im Idealfall bis auf 10 Prozent Ladestand, bevor man die Ladestation anläuft und wieder auf 80 Prozent lädt (denn darüber ist das Laden in aller Regel arg langsam). Im Alltag laden viele eben nur mal eben schnell für zehn Minuten, und dann bevorzug im vorderen Bereich der Ladekurve, wo es besonders schnell geht. Oder ging, wie beim Elroq 85 ...

© InsideEVs.de