Innovativer Camper mit Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Plus: Boxlife Platinum mit viel Ausstattung
Mit dem neuen Boxtime will Knaus im Camper-Van-Segment frischen Wind, oder besser gesagt, frische Luft ins Spiel bringen. Sie präsentieren ein Gefährt, das geschickt Leichtbau, Funktionalität und zeitgemäßen Komfort miteinander verknüpft, ohne dabei abzuheben - zumindest nicht im übertragenen Sinne.
Der Clou ist die neue Light-Weight-Technologie, die auf modernen, leistungsfähigen Materialien basiert. Diese sorgen nicht nur für anständige Dämmwerte und Stabilität, sondern sind auch noch recycelbar. Damit zeigt Knaus, dass man auch beim Caravaning ein grünes Gewissen haben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.
Die Vorteile dieser Leichtbauweise sind durchaus greifbar, oder besser gesagt, spürbar. Schlankere Oberschränke bescheren uns zum Beispiel rund 70 Millimeter mehr Bewegungsfreiheit zwischen Küche und Bad. Das ist, als würde man plötzlich in einem größeren Wohnzimmer stehen, ohne umziehen zu müssen. Und beim Gewicht? Der Boxtime 600 MQ ist satte 60 Kilogramm leichter als ein vergleichbarer Kastenwagen.
Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel an der Tankstelle, sondern auch für die Nerven beim Fahren, denn ein leichteres Fahrzeug fährt sich bekanntlich agiler. Und wer mehr zuladen kann, muss weniger auf dem Campingplatz zurücklassen - ein echter Gewinn für alle Sammler und Jäger. Apropos sparen: Das verwendete Material ist zu 100 Prozent recycelbar.
Aber der Boxtime ist nicht nur ein Leichtgewicht auf der Waage, sondern auch ein Schwergewicht in Sachen Komfort. Die Verarbeitung ist detailverliebt, fast schon penibel - so wie man es von einem ordentlichen Handwerker erwarten würde. Besonders beeindruckend ist die thermische und akustische Isolation.
Decke und Boden werden in einem Guss gefertigt und schmiegen sich exakt an die Fahrzeugstruktur. Das sorgt für eine Rundum-Dämmung, die keinen frieren lässt. Die Wandverkleidung reduziert Außengeräusche um bis zu 3 dB. Das ist, als würde der Nachbar seinen Rasenmäher plötzlich flüstern lassen. Für alle, die im Urlaub wirklich Ruhe suchen, ist das Gold wert.
Das neue Badkonzept mit Schwenkwand ersetzt den ungeliebten Duschvorhang und verwandelt den Sanitärbereich in einen Wohlfühlort. Offene Wohnbereiche, clevere Stauraumlösungen und eine durchdachte Küche steigern ebenso das Wohlbefinden des Campenden. Eine LED-Beleuchtung sorgt sowohl für helles Licht beim Kochen als auch für stimmungsvolles Ambiente, wenn es draußen dämmert. Der EasySpace-Bugausbau mit serienmäßigem Panoramafenster im Bug lässt viel Licht herein und schafft ein Gefühl von Weite.
Der Boxtime ist in vier Grundrissen zu haben: 540 MQ, 600 MQ, 630 ME und 630 MX. Letzterer kommt serienmäßig mit einem elektrischen Hubbett im Heck daher. Per Knopfdruck gleitet das Bett auf die gewünschte Höhe und bleibt dabei voll nutzbar. Wer also mal tagsüber ein Nickerchen halten möchte, ohne das halbe Inventar umzuräumen, ist hier bestens bedient. Das Komfortbettsystem mit EvoPore HRC Matratze und Tellerfedern verspricht zudem Schlaf wie auf Wolken.
Neben dem Newcomer Boxtime hat Knaus auch den bewährten Boxlife gehörig aufgemöbelt, insbesondere in der Platinum Selection. Dieses Sondermodell verspricht, der "Möglichmacher" unter den Campervans zu sein, und zwar für so ziemlich jeden Urlaubsgeschmack. Fünf Grundrisse - 540 MQ, 600 MQ, 600 DQ, 600 ME und 630 ME - machen den Boxlife zum wahren Grundriss-Meister im Camper-Van-Segment. Hier findet man fast so viele Möglichkeiten wie Ausreden, um doch noch einen Urlaub dranzuhängen.
Technisch trumpft die Platinum Selection mit einer serienmäßigen Dieselheizung und der cleveren Slide-Out-Sitzbank auf. Das ist Komfort, der sich im Alltag bezahlt macht, vor allem wenn die Temperaturen mal nicht so mitspielen. Das optionale Heck-Hubbett im Boxlife ist ebenfalls ein Platzwunder. Ob man nun Fahrräder, Gepäck oder einfach nur entspannt schlafen möchte, hier ist alles drin.
Auch im Badbereich überzeugt der Boxlife mit einer Schwenkwand, die ein echtes Duscherlebnis ohne lästigen Duschvorhang ermöglicht. Die Küche ist kompakt, aber clever ausgestattet mit einem 2-Flammen-Kocher und einem großzügigen Kompressorkühlschrank, der optional sogar bis zu 138 Liter schluckt. Das zeitlose Innendesign, die Lichtarchitektur und die effiziente Dämmung sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Wer sich nach Alternativen umschaut, wird schnell fündig. Die Etrusco CV und CV Plus beispielsweise bieten eine solide und preiswerte Option für Camper, die Wert auf Funktionalität legen, ohne das Budget zu sprengen. Ähnlich verhält es sich mit dem Carado CV, der sich als zuverlässiger Begleiter für kleinere und größere Touren etabliert hat und mit praktischen Lösungen überzeugt.
Für Designliebhaber könnte der kommende Bürstner Papillon interessant sein, der mit frischen Ideen und einem modernen Interieur punktet, um sich vom Einheitsbrei abzuheben. Der LMC Innovan, aktuell noch als attraktives Sondermodell erhältlich, überzeugt hingegen mit einer robusten Bauweise und einer durchdachten Ausstattung. Und für die Abenteurer unter uns: Der Sunlight Cliff in seinen verschiedenen Editionen bietet eine sportliche und zugleich funktionale Basis, die viel Stauraum für das nötige Equipment bereithält.