Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Neuer Renault Clio (2026) in der Sitzprobe (Update)

Einer der beliebtesten Neuwagen in Europa wurde komplett erneuert

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Update 9 September 2025: Wir waren bei der Weltpremiere des neuen Renault Clio dabei. Und können festhalten: Nummer sechs ist durchaus sexy geworden. In dunkelrot-metallic erinnert er an den Mazda 2, doch ähnelt er auch dem Vorgänger. "Käseecken-Türgriff hinten" inklusive. 

Der Autor dieser Zeilen fährt einen aktuellen Clio und setzte sich aus gutem Grund zuerst in den Fond den Neuen. Hier ist bedingt durch den Längenzuwachs endlich genug Raum für die Beine. Der Kofferraum ähnelt dem des aktuellen Modells, leider wurde der stabile Zuziehgriff durch eine billigere Lösung ersetzt. Ganz und gar nicht billig ist das ziemlich digitale Cockpit mit viel Google. Es erinnert stark an den elektrischen Renault 5.

Renault Clio (2026) in der Sitzprobe

Marktstart für den neuen Renault Clio wird im ersten Quartal 2026 sein, wie uns Renault Deutschland mitteilte. Ende 2025 erfolgt der Bestellstart. Wir sind dann auf die Preise und die Optik der Basisversion mit manuellem Getriebe gespannt.


Seit 1990 ist der Renault Clio eine feste Größe in der europäischen Kleinwagenklasse. Mit mehr als 17 Millionen verkauften Einheiten weltweit und zwei Titeln als "Auto des Jahres" (1991 und 2006) gilt er als das bislang erfolgreichste französische Automodell. Zumindest unter gleichem Namen. Mit gleichbleibender Optik liegt der Peugeot 206 vorne: 10 Millionen Stück.

Wie dem auch sei: Nun präsentiert Renault im Rahmen der IAA Mobility 2025 die sechste Generation des Clio, die das Erfolgsmodell grundlegend in Sachen Design und Technik erneuert.

Renault Clio (2026)

Exterieur

Der neue Clio zeigt eine deutlich veränderte Optik als sein 2019 gestarteter Vorgänger. Die Frontpartie ist von einer breiten, diamantstrukturierten Kühlermaske geprägt, flankiert von LED-Scheinwerfern mit neuer Lichtsignatur. Die Karosserie misst künftig 4.116 mm in der Länge (+ 6,7 cm), 1.768 mm in der Breite (+ 3,9 cm) und 1.451 mm in der Höhe (+ 1,1 cm).

Der Radstand beträgt 2.591 mm, die Spurweiten wuchsen um 39 Millimeter. Trotz dieser Änderungen bleibt die Silhouette kompakt, mit einer stark geneigten Heckscheibe und den vom Vorgänger bekannnten integrierten Türgriffen an den hinteren Türen.

Optisch erinnert uns der neue Clio etwas an den Toyota Yaris und den Kia Ceed, auch etwas Mazda 2 steckt auf den ersten Blick drin. Am Heck sorgen vier Rückleuchten im sportlichen Stil für Wiedererkennungswert. Ab Werk stehen sieben Lackierungen zur Verfügung, darunter zwei neue Töne: ein kräftiges Rot mit farbigem Klarlack sowie ein frisches Grün (vermutlich verwandt mit dem Pop-Grün des Renault 5).

Interieur

Das Cockpit des neuen Clio ist klar auf Digitalisierung ausgerichtet. Vieles erinnert an den Elektro-Cousin R5. Ein Doppeldisplay mit bis zu 10,1-Zoll-Diagonale dominiert das Armaturenbrett. In höheren Versionen ist die Anzeige V-förmig zum Fahrer ausgerichtet. Das Infotainmentsystem "OpenR Link" integriert erstmals in dieser Fahrzeugklasse Google-Dienste wie Maps, Assistant und Zugriff auf den Play Store. Damit sind Navigation, Sprachsteuerung und über 100 Apps direkt im Fahrzeug verfügbar.

Je nach Ausstattung sind Stoffapplikationen, Alcantara-Oberflächen (Esprit Alpine) und 48-fach wählbare Ambientelichtfarben erhältlich. Die Sitze bestehen teilweise aus recycelten Materialien und sind mit farbigen Kontrastnähten versehen. Praktische Ablagen, USB-C-Anschlüsse, ein induktives Ladefach und eine 12-Volt-Steckdose im Fond steigern die Alltagstauglichkeit. Das Kofferraumvolumen liegt wie schon bislang bei 391 Liter, die Ladekante wurde gegenüber der Vorgängergeneration um vier Zentimeter gesenkt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit: In der Version Esprit Alpine besteht der Clio zu 33,7 Prozent aus Materialien mit kontrolliertem Umweltfußabdruck. Das Armaturenbrett enthält mindestens 50 Prozent recyceltes Polypropylen, der Stoßfängerträger besteht komplett aus recyceltem Kunststoff, und auch die Leichtmetallfelgen nutzen zu mindestens 50 Prozent recyceltes Aluminium.

Antriebe

Die Motorenpalette umfasst Benzin-, LPG- und Hybridvarianten mit Leistungen zwischen 115 und 160 PS. Der bislang noch in Ländern wie Italien angebotene Diesel entfällt endgültig, ebenso wohl der bisherige Saugbenziner mit 65 PS Leistung. Hier die zukünftigen Clio-Motoren im Detail. Der LPG kommt jedoch nicht nach Deutschland.

Full Hybrid E-Tech 160: Kombination aus 1,8-Liter-Vierzylinder mit Atkinson-Zyklus und zwei Elektromotoren. Systemleistung 160 PS, kombiniert mit einem Multimode-Getriebe ohne Kupplung. Verbrauch ab 3,9 l/100 km, CO₂-Emissionen ab 89 g/km. Beschleunigung 0-100 km/h in 8,3 Sekunden. Bis zu 80 Prozent der Stadtfahrten können elektrisch absolviert werden, die Reichweite liegt bei bis zu 1.000 Kilometern.

TCe 115: 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 115 PS und 190 Nm Drehmoment. Wahlweise Sechsgang-Schaltgetriebe oder neue Sechsgang-EDC-Doppelkupplungsautomatik. Verbrauch ab 5,0 l/100 km, CO₂ ab 114 g/km. 0-100 km/h in 10,1 Sekunden.

Fahrwerk und Technik

Der neue Clio steht auf der bekannten CMF-B-Plattform, die für die sechste Generation überarbeitet wurde. Sie soll mehr Fahrkomfort, ein dynamischeres Handling und bessere Geräuschdämmung bieten. Das Multimode-Getriebe des Hybrid arbeitet mit 15 möglichen Betriebsarten, die den Verbrennungs- und Elektromotor unterschiedlich kombinieren.

Vier Fahrprogramme - Eco, Comfort, Sport und Individual - steuern Motorcharakteristik, Lenkung und Ambientebeleuchtung. In der esprit Alpine-Ausstattung sind 18-Zoll-Leichtmetallräder montiert, die das Fahrverhalten zusätzlich straffen. Als Gewicht beim Clio nennt Renault 1.155 Kilogramm, 900 kg soll er ziehen können.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Bis zu 29 Fahrerassistenzsysteme sind verfügbar. Dazu gehören ein intelligenter adaptiver Tempomat, ein Notbremsassistent auch im Rückwärtsgang, Ausstiegswarner für Mitfahrer und ein aktiver Spurhalteassistent. Neu ist ein Müdigkeits- und Ablenkungsmonitor, der mit einer Innenraumkamera arbeitet.

Zusätzlich bietet Renault mit "Safety Score" und "Safety Coach" zwei neue Sicherheitsfunktionen. Sie analysieren das Fahrverhalten und geben nach jeder Fahrt eine Bewertung sowie Tipps zur Verbesserung. Auch das Rettungssystem QRescue ist an Bord: ein QR-Code im Fahrzeug erleichtert Einsatzkräften den Zugang zu Rettungsinformationen.

Ausstattungslinien

Der neue Clio wird in drei Linien angeboten.

Evolution: mit adaptivem Tempomat, Notbremsassistent, Spurhaltehilfe, Müdigkeitswarner, automatischer Parkbremse und 10-Zoll-Zentraldisplay.

Techno: zusätzlich mit openR link samt Google-Diensten, Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, getönten Scheiben, Rückfahrkamera und 16-Zoll-Leichtmetallrädern.

esprit Alpine: sportlichste Variante mit Alcantara-Interieur, Sportsitzen, 18-Zoll-Felgen, speziellen Stoßfängern und erweiterten Assistenten wie Querverkehrwarner oder Notbremsung beim Rückwärtsfahren. Sie sehen diese Ausstattung auf unseren Fotos.

Produktion und Markt

Gefertigt wird der Clio im türkischen Bursa, wo bereits über fünf Millionen Fahrzeuge dieser Baureihe entstanden sind. Mehr als die Hälfte der Zulieferteile stammen aus der Region. Die Fabrik ist auch Standort einer Renault-Refactory für Gebrauchtwagenaufbereitung. Pro Tag verlassen über 1.000 neue Clio das Band.

Zu Preisen und dem Marktstart hat sich Renault bislang noch nicht geäußert. In Deutschland startet der Clio derzeit mit Turbo-Benziner bei 20.250 Euro. Aspekt am Rande: Der neue Clio dürfte auch zur Grundlage des nächsten Dacia Sandero werden. Diesen sehen wir aber nicht vor 2026.

© Motor1.com