Ende März 2026 ist Schluss, die Zukunft soll elektrisch sein
2026 beendet Volkswagen die Produktion des Touareg mit Verbrennungsmotor. Zum Abschluss der Baureihe bringt der Hersteller das Sondermodell Touareg Final Edition auf den Markt. Diese Edition ist bis Ende März 2026 bestellbar und startet in Deutschland zu Preisen ab 75.025 Euro.
Damit endet nach mehr als zwei Jahrzehnten die Ära des großen SUV, das seit seiner Einführung im Jahr 2002 als technologischer Vorreiter und Imageträger der Marke gilt. Gemeinsam mit der Oberklasselimousine Phaeton markierte der Touareg damals den Einstieg von Volkswagen in das Premium-Segment.
Das Editionsmodell trägt innen und außen spezifische Kennzeichen. Auf der Fenstereinfassung der hinteren Türen befindet sich ein gelaserter "Final Edition"-Schriftzug, der auch in das Leder des Gangwahlhebels eingeprägt ist. Ab der Ausstattungslinie "Elegance" ist mehrfarbiges Ambientelicht serienmäßig. Das Label erscheint zudem im durchleuchteten Dekor des Armaturenträgers sowie auf den beleuchteten Einstiegsleisten.
Das aktuelle Topmodell, der Touareg R eHybrid, bleibt bis zum Produktionsende das leistungsstärkste Fahrzeug der Marke. Der Plug-in-Hybrid kombiniert einen Elektromotor mit einem V6-Benziner. Der gewichtet kombinierte Energieverbrauch liegt bei 15,2-14,8 kWh/100 km plus 6,0-5,2 l/100 km, die CO₂-Emissionen bei 136-119 g/km. Bis heute wurde der Touareg in 39 Ländern mehr als 1,2 Millionen Mal verkauft.
Mit dem Start des ersten Touareg im Jahr 2002 setzte Volkswagen neue Maßstäbe im SUV-Segment. Technische Highlights waren die elektromechanische Wankstabilisierung und die CDC-Luftfederung mit sechs Niveaustufen. Der Touareg konnte Wasserdurchfahrten bis 58 Zentimeter meistern und Steigungen bis 45 Grad bewältigen. Das Topmodell V10 TDI leistete 230 kW (313 PS) und bot 750 Nm Drehmoment. Im August 2004 stellte VW das Topmodell W12 mit 331 kW (450 PS) vor. Mit 471.000 verkauften Einheiten wurde der erste Touareg zu einem der erfolgreichsten Oberklasse-SUV seiner Zeit.
Der Nachfolger wuchs in Länge und Breite und bot mehr Komfort. Neu war der erste Hybridantrieb von Volkswagen: ein 3.0 V6 TSI Hybrid mit 279 kW (380 PS) Systemleistung und 580 Nm Drehmoment. Er beschleunigte in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 240 km/h Spitze. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 8,2 Litern. Zahlreiche Assistenzsysteme verbesserten Sicherheit und Fahrkomfort. Insgesamt wurden rund 483.000 Fahrzeuge dieser Generation verkauft.
Mit Aluminiumanteilen in der Karosserie und moderner Linienführung wurde der Touareg leichter und dynamischer. Das digitale Cockpit, umfassende Connectivity und neue Assistenzsysteme prägten das Modell. Die aktive Wankstabilisierung arbeitet bis zu 400 Mal pro Sekunde und sorgt für präzises Fahrverhalten. 2020 folgte mit dem Touareg R ein Plug-in-Hybrid mit 340 kW (462 PS) und 700 Nm Drehmoment. Bis heute wurden über 265.000 Einheiten der dritten Generation produziert.
Das Modell gilt weiterhin als komfortables Reisefahrzeug und starkes Zugfahrzeug mit bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast. Mit dem "Touareg Final Edition" schließt Volkswagen ein bedeutendes Kapitel seiner Modellgeschichte ab - bevor die Nachfolge vollständig elektrisch angetrieben wird.