Markteinführung des neuen T-Roc und Start des ID. Polo samt GTI und ID. Cross








Volkswagen blickte auf der IAA Mobility Anfang September 2025 optimistisch in die Zukunft. Man zeigte die Ergebnisse dreijähriger Entwicklungsarbeit und eine strategische Neuausrichtung unter dem Leitbegriff "True Volkswagen". Die Marke fokussiert sich wieder auf klare Gestaltung, hohe Qualität, intuitive Bedienung und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das neue Modellprogramm umfasst vier elektrische Klein- und Kompaktwagen, die ab 2026 schrittweise eingeführt werden. Ein wichtiges Modell ist der ID. Polo und sein sportlicher Ableger ID. Polo GTI, aber auch das finale Modell der in München präsentierten, seriennahen SUV-Studie ID. Cross Concept Premiere. Eine neue Namensstrategie überträgt bekannte VW-Modellbezeichnungen auf E-Fahrzeuge.
Auch bei Verbrennermodellen setzt Volkswagen seine Produktoffensive fort, so kommt mit dem neuen T-Roc die Ablösung für eines der meistverkauften Modelle der Marke. CEO Thomas Schäfer betont: "Das Ziel für die kommenden fünf Jahre ist klar: Bis 2030 wollen wir uns als technologisch führender Volumenhersteller etablieren." Lassen Sie uns aber zunächst einen genauen Blick auf die VW-Neuheiten für 2026 werfen.
Wohl eines der am meisten erwarteten Autos des Jahres 2026: Der neue Volkswagen T-Roc bleibt dem Konzept des kompakten SUV treu, ist jedoch deutlich gewachsen. Die neue Generation legt um 12 Zentimeter zu und misst nun 4,37 Meter in der Länge. Auch das Design wurde überarbeitet - vor allem an der Front sind die Veränderungen deutlich sichtbar.
Im Innenraum fallen die Änderungen noch deutlicher aus. Das Interieur wurde umfassend überarbeitet, im Mittelpunkt steht ein großer zentraler Bildschirm mit 12,9 Zoll. Auch die allgemeine Material- und Verarbeitungsqualität hat gegenüber dem Vorgänger spürbar zugelegt. Platz ist weiterhin ausreichend vorhanden, das Kofferraumvolumen beträgt nun 465 Liter - 20 Liter mehr als bisher.
Bei den Antrieben bleibt der 1,5-Liter-Motor erhalten, der nun als Mildhybrid ausgeführt ist. Ergänzt wird das Angebot ab Herbst 2026 durch zwei neue Vollhybrid-Versionen mit 136 und 170 PS Systemleistung. Einen Diesel gibt es nicht mehr.
| Modell | Volkswagen T-Roc (2026) |
| Karosserie | Kompakt-SUV |
| Motoren | Benziner Mildhybrid Vollhybrid |
| Marktstart | Januar 2026 |
| Preis | ab 30.845 Euro |
Volkswagen hatte es bereits angekündigt: Statt der etwas kryptischen ID-Bezeichnungen bekomme künftige Elektroautos der Marke bekannte Modellnamen. Den Anfang macht der neue ID. Polo. Trotz Tarnung sind die Anleihen an die Studie ID.2all und an die bekannte Polo-Silhouette klar zu erkennen. Auffällige Details wie ein schmaler Leuchtstreifen entlang der Frontpartie und ein beleuchtetes Markenlogo unterstreichen den eigenständigen Auftritt.
Der ID. Polo misst rund vier Meter und bietet ein Kofferraumvolumen von 400 Liter. Möglich wird dies durch die MEB+-Plattform, die im Gegensatz zu den anderen ID-Modellen auf Frontantrieb setzt und so zusätzlichen Stauraum im Heck schafft. Angaben zu den Antrieben liegen noch nicht vor; die geschätzte Reichweite beträgt rund 420 Kilometer. Volkswagen peilt für die Einstiegsversion einen Preis unter 25.000 Euro an. Deutlich teurer hingegen wird der starke ID. Polo GTI sein.
| Modell | Volkswagen ID. Polo |
| Karosserie | Kleinwagen |
| Motor | Elektro |
| Premiere | Frühjahr 2026 |
| Preis | ab 25.000 Euro |
Während der ID. Polo das elektrische Pendant zum Verbrenner-Polo darstellt, wird der ID. Cross der Strom-Cousin des T-Cross sein. Die auf der IAA 2025 in München gezeigte Studie deutet an, dass sich am Design nur noch wenig ändern wird. Die Abmessungen bleiben bei 4,16 Meter Länge, und auch das Interieur behält die bisherige Grundstruktur bei. Hier setzt VW wieder auf klassische Tasten.
Technisch entspricht der ID. Cross dem ID. Polo: Er nutzt die MEB+-Plattform mit Frontantrieb und verschiedene Antriebsvarianten. Die Reichweite liegt bei etwa 400 Kilometern.
| Modell | Volkswagen ID. Cross |
| Karosserie | Kleinwagen-SUV |
| Motor | Elektro |
| Marktstart | Herbst 2026 |
| Preis | noch nicht bekannt |
Für den Volkswagen ID.4 bringt das Jahr 2026 ein umfassendes Facelift. Sowohl das Außen- als auch das Innendesign werden gründlich überarbeitet. Optisch orientiert sich der ID.4 dabei an Designmerkmalen von ID. Polo und ID. Cross, unter anderem mit beleuchtetem Logo und überarbeitetem Interieur in Ausstattung und Materialqualität. Das Facelift geht somit über eine reine Auffrischung hinaus.
Auch technisch erfährt der ID.4 Änderungen. Er profitiert von der neuen MEB+-Plattform, behält aber das Antriebsschema mit Heck- oder Allradantrieb bei, während die kleineren Modelle weiterhin frontgetrieben sind. Das Update bringt neue Technologien für Antriebe, Infotainment und Assistenzsysteme.
| Modell | Volkswagen ID.4 (2026) |
| Karosserie | Kompakt-SUV |
| Motor | Elektro |
| Premiere | Herbst 2026 |
| Preis | noch nicht bekannt |
Auch der ID.3, das einst erste reine E-Auto von Volkswagen, erhält ein ausgiebiges Facelift. Die Außenhaut bleibt weitgehend unverändert, während der Fokus auf Interieur und Technologie liegt. So bleibt der ID.3 im Wettbewerb konkurrenzfähig und bietet neue technologische Features.
Wie der ID.4 nutzt auch das kompakte Elektroauto aus Wolfsburg die Neuerungen der MEB+-Plattform und erhält Updates bei Antrieben, Batterien und Assistenzsystemen (ADAS).
| Modell | Volkswagen ID.3 (2026) |
| Karosserie | Kompakter Fünftürer |
| Motor | Elektro |
| Premiere | Mitte 2026 |
| Preis |
noch nicht bekannt |