Vom cleveren Kompakt-Van bis zum Allrad-Camper – das sind die Highlights der Messe
Der Caravan Salon in Düsseldorf ist der Place-to-be für alle, die das Reisen auf vier Rädern lieben. Hier treffen sich Jahr für Jahr Hersteller, Bastler und Träumer, um zu zeigen, wie sich Mobilität und Wohnen immer besser kombinieren lassen. 2025 dreht sich dabei vieles um kompakte Abmessungen, clevere Grundrisse und neue Antriebskonzepte. Kurz: Alles, was das Camperherz höher schlagen lässt.
Wer sich für das gesamte Messe-Spektrum interessiert, findet auf unserer Caravan-Salon-Seite den Überblick. Unter die Lupe genommen wurden bereits die urbanen Camper für enge Gassen und City-Abenteuer sowie die neuesten Alkoven und Integrierten. Dieser Text widmet sich den 25 Modellen, die 2025 besonders herausstechen - mit frischen Ideen, smarten Lösungen und dem gewissen Aha-Effekt.
Adria serviert mit den neuen SuperTwin-Modellen eine doppelte Portion Abenteuerlust. Die beiden Allrad-Vans auf Sprinter-Basis punkten mit Power und einem cleveren Innenraumkonzept. Ein durchgehender Boden schafft luftiges Raumgefühl, hinten warten klassische Einzelbetten, dazwischen eine offene Schiebetürküche. Der SuperTwin 600 bleibt unter sieben Metern und damit citytauglich, während der 700er mehr Raum für Gepäck und Beine bietet.
Technisch sind beide gut gerüstet: 200-Watt-Solaranlage auf dem Dach, 95-Ah-Lithiumbatterie im Heck, isolierte Tanks, LED-Ambiente und Luftstandheizung. Ganzjähriges Reisen? Kein Problem. Der SuperTwin ist ein echter Allrounder - robust, modern und mit Stil. Preislich spielt er in der oberen Liga, will dafür aber auch einiges bieten.
Ahorn Camp schickt seine teilintegrierten und Alkoven-Modelle mit frischem Design und Technik ins Rennen - nun basierend auf dem neuen Renault Master. Die Bandbreite reicht vom kompakten T 590 bis zum TE 740 mit großzügigem Grundriss. Schwarze Armaturen, LED-Ambiente und ergonomische Sitzgruppen schaffen ein modernes Interieur, während unter der Haube Blue-dCi-Motoren mit 130 bis 170 PS werkeln - auf Wunsch mit 9-Gang-Automatik.
Zur Serienausstattung zählen Fahrerassistenzsysteme, Rückfahrkamera und ein Multimediasystem. Auch im Bad setzen dunkle Armaturen und separate Duschen moderne Akzente. Die Raumaufteilung nutzt jeden Zentimeter sinnvoll, was die Modelle besonders praktisch macht. Die neue Ahorn-Generation startet bei rund 58.900 Euro - solide Technik, faire Preise und ein durchdachtes Wohnkonzept inklusive.
Mit dem Habiton auf Mercedes-Sprinter-Basis stellt Bürstner ein modulares Designkonzept vor, das Alltag und Abenteuer vereinen will. Serienmäßig mit Aufstelldach ausgestattet, bietet der Van Platz für bis zu vier Personen. Flexible Stauräume, Panoramafenster und eine clevere Lichtinszenierung schaffen ein luftiges Raumgefühl - ergänzt durch ein Slide-Out-Bad und modulare Möbel für maximale Variabilität.
Zur Ausstattung zählen eine 100-Ah-Lithiumbatterie und Dieselheizung ab Werk, Solar und Wechselrichter gibts optional. Bis zu 96 Designkombinationen lassen Spielraum für Individualität. Parallel dazu kommt die neue Signature-Reihe auf Fiat-Ducato-Basis mit innovativer Innenarchitektur und besonders variabler Raumnutzung. Der HM 6.0 startet bei 72.999 Euro, der HMX 6.0 bei 86.999 Euro - Camper mit Charakter und Konzept.
Mit dem Papillon bringt Bürstner einen designorientierten Campervan auf Citroën-Jumper-Basis an den Start - samt serienmäßigem, elektrisch bedienbarem Aufstelldach. Ein großes Panorama-Dachfenster sorgt für viel Tageslicht, während der moderne Küchenblock Funktionalität mit Stil kombiniert. Der 120-PS-Diesel wird ergänzt durch eine Lithiumbatterie und ein Solarpaket für autarkes Reisen.
Beim Ausbau stehen Wahlmöglichkeiten bereit: Induktionskochfeld oder Gaslösung, Trenntoilette oder Kassettentoilette - je nach Vorliebe. Der Papillon richtet sich an alle, die Alltagstauglichkeit mit Design verbinden wollen. Der Einstiegspreis liegt bei 39.000 Euro, variiert jedoch je nach Ausstattungspaket. Kompakt, clever und individuell - ein echter Verwandlungskünstler auf Rädern.
Carado bringt mit dem V347 frischen Wind ins teilintegrierte Segment. Das clevere Schrankbett verschwindet tagsüber über der Sitzgruppe und schafft Kopffreiheit, nachts verwandelt es sich in ein gemütliches Querbett. Auf knapp sieben Metern Länge bietet der V347 eine kompakte Küche, ein Variobad und einen 95-Liter-Kühlschrank - ideal für Paare oder Familien, die offenen Wohnraum bevorzugen.
Die Grundversion lässt sich mit Extras wie Winterpaket, Solaranlage oder TV-Vorbereitung aufrüsten. Ergänzend zeigt Carado den CV541 Pro mit fest eingebauter Treppe zum Schlafdach, Dieselheizung, Markise, Navi und Rückfahrkamera ab Werk. Statt klassischer Dinette gibts im Heck eine Lounge-Sitzgruppe - entspannt, kompakt, clever. Der Einstiegspreis liegt bei 59.999 Euro.
Der Carthago Chic C-Line bekommt zur Saison 2025 ein umfassendes Update - technisch, optisch und funktional. Das Premium-Modell basiert auf dem AL-KO-Tiefrahmenchassis und deckt ein Spektrum von 3,5 bis 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ab. Neu sind das Fahrerhaus mit markanter Lichtsignatur, eine edel-reduzierte Innenarchitektur und modernisierte Wohnwelten mit Naturtönen und klaren Linien.
Technisch bleibt kein Wunsch offen: Lithium-Power, Alde-Heizung, Bedienpanel mit App-Steuerung, Solarpaket und optional ein elektrisches Hubbett oder ein 32-Zoll-TV. Der Chic C-Line bleibt damit ein Vollintegrierter mit hohem Reisekomfort und klarer Premium-Ausrichtung. Je nach Chassis und Ausstattung variieren die Preise deutlich - typisch Carthago: exklusiv, aber auch entsprechend positioniert.
Mit dem Drive 600 Kids bringt Clever Vans einen Familien-Camper auf die Straße, der mit fest installierten Stockbetten im Heck punktet. Ohne Umbauaktionen finden bis zu vier Personen Platz - ideal für Eltern mit zwei Kindern. Die Truma-Dieselheizung sorgt für Wohlfühlklima, während die Ausstattung bewusst funktional gehalten ist. Das Modell basiert auf einem 6-Meter-Kastenwagen und bleibt unter der 3,5-Tonnen-Grenze.
Im Heck gibts ein festes Querbett plus Doppelstockbett - getrennt vom Wohnbereich und ohne Klapp- oder Umbauakrobatik. Der Drive 600 Kids richtet sich an Familien, die ein praktisches und preislich faires Reisemobil suchen. Der Grundpreis bleibt unter 50.000 Euro - ein solides Angebot für unkompliziertes Camping mit Kind und Kegel.
Die neue Marke Corigon bringt frischen Wind ins Campersegment - inspiriert von skandinavischem Design. Der CV 60 D zeigt mit modularem Innenausbau, Holzoptik und hochwertigen Materialien, wohin die Reise geht. Zur Autarkie tragen 100-Ah-Batterie, Solaroption, Dieselheizung und 90-Liter-Kühlschrank bei. Die teilintegrierte Baureihe startet mit dem T 70 S Pure auf Fiat-Ducato-Basis - klassisch, funktional und preislich attraktiv.
Mit Querbett (T 70 S Pure) oder Längsbetten (T 70 LS Pure) bleiben die Grundrisse unter sieben Metern. Die besonders schlanken Slim-Modelle TS 70 S und TS 70 LS messen nur 2,14 Meter in der Breite. Wer mehr Komfort will, findet in der Advanced-Reihe bis 7,40 Meter lange Modelle mit Queens- oder Längsbetten. Die Pure- und Slim-Modelle starten bei etwa 55.500 bis 56.000 Euro, die Advanced-Varianten meist unter 60.000 Euro - Design trifft Alltagstauglichkeit.
Mit der eleganten Active-Edition bringt Dethleffs frischen Wind ins teilintegrierte Segment - wahlweise auf Ford- oder Fiat-Basis. Ganz vorne mit dabei ist der Globebus GO Active: nur 2,20 Meter breit, ausgestattet mit zwei Längsbetten, einem Schwenkbad und Designpolstern im sportlichen GT-Look. Die größeren Modelle "Just Go Active" und "Trend Active T" bieten Queens- oder Längsbetten, Face-to-Face-Sitzgruppen und optional ein Hubbett.
Serienmäßig inklusive: Dieselheizung, Rückfahrkamera und Alufelgen - Komfort ‚to go‘ ab 67.999 Euro. Ergänzend zeigt Dethleffs den Globetrail 75k Iconic Edition, ein Sondermodell zur Feier von 75.000 gebauten Camper Vans. Mit exklusivem Mattlack, 18-Zoll-Alufelgen im Bronzeton, Design-Details und Top-Ausstattung - darunter adaptiver Tempomat, Klimaautomatik, Navigation und stilvolle Rahmenfenster - setzt er auch innen Maßstäbe. Preislich startet der 540 DR bei rund 69.321 Euro.
Etrusco bleibt sich treu und setzt weiter auf elegante Reisemobile zum fairen Kurs. Die neuen Alkovenmodelle A-Base 6.9 DB und 6.9 SB basieren auf dem Fiat Ducato und richten sich mit durchdachten Grundrissen vor allem an Familien. Im Heck gibts wahlweise ein quer eingebautes Doppelbett oder klassische Längsbetten - je nachdem, ob man lieber kuschelt oder getrennt schläft.
Der CV 600 SB zeigt sich mit Einzelbetten, die sich zu einer großen Liegefläche verbinden lassen. Fünf verschiedene Innenraumwelten - darunter die "Iconic"-Version mit dunklem Kunstleder - sorgen für Individualität. Das teilintegrierte Modell T-Base rollt mit neuem Grundriss an den Start. Preise: A-Base ab 61.999 Euro, der CV 600 SB liegt bei rund 56.000 Euro. Alles ab Werk - je nach Ausstattungspaket.
Mit dem Profila T Freestyle zeigt Eura Mobil, dass sich Komfort und Leichtbau in der 3,5-Tonnen-Klasse nicht ausschließen. Das Modell basiert auf dem Mercedes Sprinter und fährt mit AL-KO-Tiefrahmenchassis, 80-Ah-Lithiumbatterie, Alde-Warmwasserheizung, beheizten Tanks und 9-Gang-Automatik auf - alles serienmäßig.
Wahlweise gibts Einzel- oder Queensbett im Heck, dazu einen 30 Zentimeter hohen Doppelboden, der selbst im Winter für warme Füße sorgt. Der Einstiegspreis liegt bei 106.900 Euro. Zugleich präsentiert Eura Mobil die Integra Line GT mit 2,05 Metern Stehhöhe sowie den robust gestalteten Xtura Escape, der durch modulare Elemente und ein markantes Design auffällt. Preise ab Werk, je nach Ausstattungspaket.
Mit dem neuen Nugget Hochdach präsentiert Ford eine Version mit festem Aufbau für ganzjährigen Einsatz. Das isolierte Hochdach schafft durchgehend Stehhöhe und bietet ein 130 x 200 cm großes Hubbett mit Klappmechanismus. Ideal für Wintercamping oder einfach mehr Komfort im Alltag. Auch der Stauraum wächst: Durch einen zusätzlichen Dachschrank stehen bis zu 911 Liter Volumen bereit. Optional gibts eine Froli-Unterfederung fürs Bett. Damit wird der Nugget Hochdach zur wohnlichen Alternative zum Aufstelldach - und das zu einem Startpreis unterhalb von 85.500 Euro.
Wers abenteuerlicher mag, bekommt den Nugget jetzt auch in einer Offroad-Edition - entwickelt mit Terranger und dem Nugget Store. Höherlegung, All-Terrain-Reifen, Unterfahrschutz und Rockslider machen den 185 PS starken Transit Custom fit fürs Gelände. Der Look passt dazu: markant und robust. Im Innenraum bleibt alles wie gehabt - mit Heckküche, Sitzgruppe und Aufstelldach. Technisch legt der Offroad-Nugget nach: Zwei 150-Ah-Batterien, Solaranlage, Truma-Dieselheizung und Wechselrichter sichern die Autarkie.
Mit dem Livin Up Pro bringt Forster einen cleveren Campervan auf Citroën-Jumper-Basis, der mit hellem Interieur und großzügiger Arbeitsfläche in der Küche punktet. Und das zu einem Einstiegspreis unter 45.000 Euro - ein echtes Argument in dieser Klasse. Innen gibts je nach Grundriss praktische Stauraumlösungen, ein Bad mit Klappwaschbecken und ausreichend Platz für den Alltag auf Rädern.
Größeres Kaliber? Kein Problem: Die neuen Neue Forster-Integrierte bringen Luxus fürs Einsteigerbudget auf Fiat-Ducato-Basis setzen bei 7,45 Metern Länge auf Komfort pur. 140 PS, AL-KO-Chassis, Front-Hubbett, Raumbad und offene Sitzgruppe - wahlweise mit Queens- oder Einzelbetten im Heck. Viel Licht dank großer Fenster inklusive. Wer es sportlicher mag, greift zum Sondermodell Vibe mit dynamischem Look und umfangreicher Serienausstattung. Preise starten beim Livin Up Pro bei rund 43.000 Euro - ab Werk, je nach Ausstattungspaket.
Zum 65-jährigen Jubiläum zeigt Frankia mit dem Noctra Cruiser 7.6 L, wie luxuriös Reisen auf vier Rädern sein kann. Das Sondermodell "Edition Together" bietet eine großzügige U-förmige Hecksitzgruppe, einen durchgehenden Wohnraumboden und eine Küche mit beidseitig zu öffnendem Kühlschrank. Alles durchdacht, alles auf Komfort ausgelegt.
Technisch bleibt kaum ein Wunsch offen: 320-Ah-Lithiumbatterie, großer Frischwassertank und eine ALDE-Heizung sorgen für echte Autarkie. Auch die integrierten Varianten I 680 Plus und I 740 Plus setzen auf Komfort mit elektrischen Hubbetten und großem Platzangebot. Der Noctra auf Fiat-Ducato-Basis ist wie gemacht für alle, die Wert auf ein edles Interieur und einen cleveren Grundriss legen.
Mit dem M 684 zeigt Freedo, wie ein Campingbus mit Boutique-Charme aussehen kann. Der auf dem MAN TGE basierende Van bringt bei 6,84 Metern Länge ein cleveres Raumlayout mit: Die Nasszelle liegt ungewöhnlich vorn, direkt hinter dem Fahrerhaus. Das sorgt für mehr Raumgefühl im Wohnbereich. Einzelbetten im Heck, moderne Küche in der Mitte - fertig ist der feine Alltagscamper mit Stil.
Der kleinere M 599 setzt ebenfalls auf den MAN TGE, bleibt mit knapp sechs Metern Länge aber noch wendiger. Auch hier trifft minimalistisches Design auf hochwertige Materialien. Querschläfer-Bett, praktische Küche, geschlossene Nasszelle - alles da, was man braucht. Für Paare, die beim Camping weder auf Stil noch Funktion verzichten wollen, ist der M 599 eine erfrischende Alternative.
Mit dem Prestige T zeigt Hobby, dass Teilintegrierte auch elegant und durchdacht sein können. Der Grundriss wirkt offen, die Ausstattung hochwertig und funktional zugleich - perfekt für Paare und kleine Familien. Die Küche bringt alles mit, was man unterwegs braucht, das Interieur bietet viel Platz, ohne überladen zu wirken.
Wers kompakter und dennoch autark mag, sollte sich den Ontour Van Solaris 600FT ansehen. Der knapp sechs Meter lange Campervan bietet Querbett, Küche und Waschraum - plus 260-Watt-Solaranlage, 100-Ah-Lithiumbatterie und App-gesteuertes Energiemanagement. Optisch tritt der Van mit Expedition-Grey-Lackierung markant auf - ein echtes Statement für Freiheitsliebende.
Hymer verpasst der B-Klasse Modern Comfort in ihrer neuen integrierten Version ein frisches Gesicht. Die modernisierte Außenoptik samt neuer Bugmaske trifft auf das bewährte SLC-Chassis mit durchgehendem Doppelboden und niedrigem Schwerpunkt. Innen gibts wahlweise die Wohnwelten "Rochefort Nuss" oder "Matara Teak", kombiniert mit zonenweise dimmbarer Beleuchtung.
Das Highlight: ein neugestaltetes Badezimmer mit großer Dusche, eleganter Ablage und stimmiger Lichtinszenierung. MBUX-Multimediasystem und Fahrassistenzpaket runden das Komfortniveau ab. Noch robuster gehts im ML-T 580 Crosstrail zu: 190 PS, 9G-Tronic, permanenter Allradantrieb und ein Offroad-Paket für Abenteuer abseits befestigter Wege. Der neue Redwood Campervan ergänzt die Palette mit durchdachtem Grundriss und hochwertiger Ausstattung.
Leichter, leiser, cleverer: Der neue Knaus Boxtime 600 MQ spart rund 60 Kilogramm gegenüber vergleichbaren Kastenwagen ein - dank durchdachtem Leichtbau. Dazu kommt ein innovatives Bad mit Schwenkwand statt Duschvorhang und eine verbesserte Dämmung, die Außengeräusche effektiv draußen hält.
Das Interieur zeigt sich modern mit LED-Ambientebeleuchtung, Panoramafenster im Bug und recycelbaren Wandmaterialien. Neben vier Grundrissen der Boxtime-Reihe ergänzt die Boxlife Platinum Selection mit fünf weiteren Layouts das Angebot. Serienmäßige Dieselheizung, Slide-Out-Sitzbank und autarkietaugliche Technik machen den Boxtime zur Option für alle, die Design, Funktion und Leichtbau kombinieren wollen.
Malibu bringt mit dem "relax" frischen Wind in die Welt der Integrierten - mit einer neuen Generation, die Leichtbau, Komfort und wohnliches Design verbindet. Die Modelle basieren auf dem Fiat Ducato oder dem Mercedes Sprinter und zeigen sich innen mit der neuen "Pureline"-Möbelwelt: dunkles Holzdekor, matte Flächen und stimmungsvolle LED-Beleuchtung treffen auf clevere Raumlösungen.
Der durchgängige Doppelboden schafft nicht nur Stauraum, sondern verbessert auch die Isolierung - ideal für ganzjähriges Reisen. Fünf Grundrisse stehen zur Wahl. Optional gibts Lithium-Batterien, Solarpaket oder Inverter für autarkes Stehen. Die Preise sind offiziell noch offen, dürften aber bei rund 65.000 Euro starten - je nach Paket ab Werk.
Masuria bringt polnische Handwerkskunst auf die Straße - mit einer teilintegrierten Baureihe, die sich durch Qualität und Individualität auszeichnet. Die Modelle 780 TL, 780 TLL und 790 TL basieren auf dem Ford Transit mit 155 PS und bieten Wohnkomfort auf hohem Niveau. GFK-Sandwichbauweise, isolierte Wände und hochwertige Materialien wie echtes Leder und Alcantara unterstreichen den Premium-Anspruch.
Das Interieur wirkt edel und wohnlich, die Grundrisse sind praxisnah gestaltet und auf Paare oder anspruchsvolle Reisende zugeschnitten. Wer ein Reisemobil sucht, das sich von der Masse abhebt, wird bei Masuria fündig - made in Poland, mit Stil und Substanz.
Mit dem Kronos 266 TL zeigt Roller Team, dass Komfort kein Vermögen kosten muss. Der 7,45 Meter lange Teilintegrierte bietet ein elektrisch höhenverstellbares Queensbett im Heck, ein Hubbett über der L-Sitzgruppe und ein Raumbad mit separater Dusche. Warme Farben, durchdachte Küchenlösungen und bis zu fünf Schlafplätze machen ihn zum idealen Begleiter für Familien und Paare.
Zur Serienausstattung gehören eine 200-Watt-Solaranlage, Rückfahrkamera und ein 137-Liter-Kühlschrank. Wers kompakter mag, findet im Livingstone Go einen funktionalen Van mit Dieselheizung, 100-Ah-Batterie, Duschbad und Küchenblock - kein überflüssiger Schnickschnack, aber alles, was man zum Reisen braucht.
Grün war selten so abenteuerlustig: Der neue Cliff 4x4 Greentrek von Sunlight basiert auf dem Ford Transit mit Allradantrieb, 17-Zoll-AT-Reifen, Raptor-Grill und Panorama-Dach - bereit für Touren abseits des Asphalts. Die Chassisfarbe "Yellow Olive" und die spezielle Beklebung unterstreichen den Offroad-Charakter. Innen wartet ein Längsbett, Kompaktbad und eine funktionale Küche auf Outdoor-Fans.
Neben dem Greentrek zeigt Sunlight den alltagstauglichen Cliff 540V Vanlife mit flexiblem Raumkonzept, den kompakten Teilintegrierten V67 S mit cleverem Grundriss und den T58 mit Hubbett und Raumbad. Viel Funktion auf wenig Raum - typisch Sunlight.
Modular, modern, multitalentiert: Der Vanexxt New Caravelle auf Basis des neuen VW Transporters bringt echte Vielseitigkeit ins Spiel. Ein flexibles Schienensystem erlaubt es, Sitze, Küchenzeile oder Module nach Lust und Laune zu verschieben oder komplett zu entfernen. So passt sich der Van jedem Alltags- oder Reiseabenteuer mühelos an.
Ob mit Reimo-Schlafdach oder ultraflachem Polymer-Dach - bis zu vier Schlafplätze sind möglich. Die Cockpit-Technik ist up to date, Allradantrieb optional, die Ausstattungslinien heißen "Life" und "Panamericana". Wers noch individueller will, schaut sich die SpaceCamper-Interpretation an: mit schwenkbarem Küchenmodul und noch mehr Spielraum für Individualisten. Preise starten ab rund 70.000 Euro.
VW präsentiert den California auf Basis des neuen Multivan T7 - und legt zum Geburtstag des Kult-Campers gleich das Sondermodell "Energy" auf. Der moderne California zeigt sich mit stylischer Ausstattung und cleveren Details, die den Spagat zwischen Vanlife und Alltagsnutzen schaffen. Das Ganze im bekannten California-Design, aber mit einem Schuss Zukunft.
Denn im neuen eHybrid 4Motion steckt Plug-in-Hybridtechnik mit Allradantrieb. 218 PS Systemleistung und bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite machen ihn zur zukunftsweisenden Option. Technisch basiert der California auf der MQB-Plattform und fährt sich fast wie ein Pkw. Mit Dieselstandheizung, Außenküche im Schienensystem und elektrisch bedienbarem Aufstelldach ist der Komfort hoch - auch preislich liegt er entsprechend oberhalb der Basisvarianten.
Der VW Grand California bleibt die geräumige Alternative im VW-Portfolio - und erhält mit dem Sondermodell "Dune" ein stilvolles Update. Auf Crafter-Basis bringt der große Kastenwagen nicht nur jede Menge Platz, sondern auch neue Designakzente und eine aufgewertete Ausstattung mit. Küche, Bad und Schlafplätze sind praxistauglich angeordnet, was ihn zum perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Das Dune-Modell kombiniert ein durchdachtes Raumkonzept mit hochwertigen Materialien und cleveren Details. Wer Wert auf Komfort, Funktionalität und extra viel Platz legt, findet hier ein überzeugendes Gesamtpaket. Der Grand California Dune zeigt, wie alltagstauglich und reisefertig ein großer Campervan sein kann - ohne Schnörkel, aber mit Stil.
Der Caravan Salon 2025 hat gezeigt: Die Branche ruht sich nicht aus. Stattdessen wird geschraubt, gedämmt, gedruckt und programmiert, was das Zeug hält. Vom minimalistischen City-Van bis zum rollenden Luxus-Loft war alles vertreten. Und wer denkt, er hätte schon alles gesehen, wurde spätestens beim Blick auf den Dovra Rig-S oder den offroadigeren Rig-X oder den stylishen Sondermodellen Laika Kosmo Supremo eines Besseren belehrt.
Ach ja: Mobilvetta, Eifelland, Randger oder Antilope Van haben auch nicht mit Raffinessen gegeizt. Wer 2026 also mit frischem Wind im Wohnmobil losziehen möchte, sollte sich hier ruhig mal inspirieren lassen.